Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Heizung

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Wärmeverluste von Heizkörpern begrenzen

    Heizkörper geben Wärme in alle Richtungen ab, auch zur dahinterliegenden Wand. Bei einer ungedämmten Außenwand führt dies zu unnötigen Wärmeverlusten. Es gibt einfache Maßnahmen, um diese Wärme besser im Raum zu halten.

    Heizkörperfolie sorgt für gezielte Wärmeabgabe

    Heizkörperfolie ist ein reflektierendes Material, das Sie hinter dem Heizkörper anbringen. Die glänzende Seite der Folie reflektiert die Wärme zurück in den Raum, wodurch weniger Wärme über die Wand verloren geht. Das führt zu einer effizienteren Nutzung der Heizenergie und kann die Gasersparnis deutlich erhöhen, insbesondere bei Heizkörpern an ungeschützten Außenwänden.

    Durchschnittliche Gasersparnis mit Heizkörperfolie pro Jahr (m³)
    Platzierung Ersparnis pro m² Folie
    Hinter Heizkörper an ungedämmter Außenwand 11 m³
    Hinter Heizkörper bei Einfachverglasung 50 m³
    Hinter Heizkörper bei Doppelverglasung 25 m³
    Querschnitt eines Heizkörpers mit dahinter angebrachter Heizkörperfolie, Wärme-Reflexion illustrierend.
    Querschnitt eines Heizkörpers mit dahinter angebrachter Heizkörperfolie, Wärme-Reflexion illustrierend.

    Anwendungstipp: Für eine unsichtbare Installation schneiden Sie die Folie etwas kleiner als den Heizkörper zu. Befestigen Sie die Folie mit Klebeband oder Magneten, mit der reflektierenden Seite zum Heizkörper hin.

    Heizkörperventilatoren beschleunigen das Aufheizen

    Ein Heizkörperventilator, ein kompaktes Gerät, das unter dem Heizkörper platziert wird, beschleunigt die Verteilung der warmen Luft im Raum. Sobald der Heizkörper warm wird, bläst der Ventilator die aufsteigende Wärme in den Raum. Dadurch fühlt sich der Raum schneller behaglich an und der Thermostat kann früher auf eine niedrigere Einstellung gestellt werden. Das hilft, Energie zu sparen.

    Heizungsrohre isolieren, um unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden

    Heizungsrohre, die durch unbeheizte Räume wie Keller oder Dachboden verlaufen, verlieren oft unbemerkt viel Wärme. Dadurch muss der Heizkessel mehr arbeiten, um die gewünschte Temperatur in den Wohnräumen zu erreichen. Durch die Isolierung dieser Rohre bleibt die Wärme besser bis zum Heizkörper erhalten, was die Effizienz des Systems erhöht.

    Rohrisolierung: eine einfache und wirkungsvolle Maßnahme

    Fertige Schaumstoffschläuche sind so konzipiert, dass sie einfach um Heizungsrohre gelegt werden können. Sie sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich und passen zu unterschiedlichen Leitungsarten. Diese Isolierung ist eine schnelle Möglichkeit, Wärmeverluste in unbeheizten Bereichen des Hauses zu reduzieren und hilft, den Gasverbrauch zu senken.

    Heizungsrohre mit angebrachter Rohrisolierung in einem Keller.
    Heizungsrohre mit angebrachter Rohrisolierung in einem Keller.

    Hinweis: Nur Heizungsrohre und Kaltwasserleitungen isolieren. Trinkwasserleitungen sollten nicht isoliert werden, um das Risiko von Bakterienwachstum zu vermeiden.

    Intelligente Regelung der Heizung für mehr Effizienz

    Moderne Technologie bietet verschiedene Lösungen, um die Wärmeabgabe im Haus präziser und sparsamer zu steuern.

    Thermostate für genaue Temperaturkontrolle

    Ein programmierbarer oder intelligenter Thermostat ermöglicht es, die Heizung präzise zu regulieren. Mit Zeitplänen und Anwesenheitserkennung kann die Heizung automatisch angepasst werden, sodass Räume nur beheizt werden, wenn es nötig ist. Intelligente Thermostate bieten oft auch Fernbedienung per Smartphone und lernen vom Wohnverhalten, um die Energieeinsparung zu maximieren.

    Thermostatische Heizkörperventile für Einzelraumregelung

    Thermostatische Heizkörperventile ermöglichen das Einstellen der Temperatur in einzelnen Räumen, unabhängig vom zentralen Thermostat. Diese Ventile messen die Raumtemperatur und regulieren die Wasserzufuhr zum Heizkörper, sodass die eingestellte Temperatur gehalten wird. Dies ist praktisch für Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder andere Räume, die nicht immer die gleiche Temperatur wie das Wohnzimmer haben müssen.

    Nahaufnahme eines thermostatischen Heizkörperventils und eines intelligenten Thermostaten.
    Nahaufnahme eines thermostatischen Heizkörperventils und eines intelligenten Thermostaten.

    Häufig gestellte Frage: "Kann ich ein thermostatisches Heizkörperventil selbst installieren?"

    Antwort: Mit der richtigen Vorbereitung und Basiswerkzeugen kann die Installation eines thermostatischen Heizkörperventils selbst vorgenommen werden. Dies beinhaltet meist das Ablassen der Heizungsanlage und das sorgfältige Anbringen des neuen Ventils. Eine ausführliche Anleitung liegt meist bei, und Online-Tipps können helfen. Im Zweifel empfiehlt es sich, einen Fachmann zu Rate zu ziehen.

    Langfristige Vorteile der Heizungsoptimierung

    Die Investition in eine nachhaltigere Heizungsanlage führt sofort zu mehr Wohnkomfort und trägt langfristig zu erheblichen finanziellen Einsparungen bei. Durch die Reduzierung von Wärmeverlusten und die Optimierung der Temperaturregelung wird Energie effizienter genutzt. Das senkt die Energiekosten und leistet einen Beitrag zu nachhaltigerem Wohnen.

    [Verweis auf Artikel: „Erfahren Sie, wie viel Sie mit kleinen Anpassungen bei Ihren Energiekosten sparen können.“]