Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Anschlussmaterial

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Anschlussmaterial für eine robuste Installation

    Der Markt bietet eine Vielzahl an Anschlussmaterialien, jedes mit spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

    Verbindungsklemmen garantieren eine schnelle und sichere Drahtverbindung

    Verbindungsklemmen, auch oft Steckklemmen oder Schnellklemmen genannt, sind eine moderne und weit verbreitete Lösung zum schnellen und sicheren Verbinden elektrischer Leiter. Sie haben in vielen Anwendungen die klassische Lüsterklemme und Klemmdose abgelöst – vor allem dank ihrer einfachen Handhabung und der gleichbleibenden Qualität der Verbindung. Es gibt verschiedene Ausführungen von Verbindungsklemmen, darunter Varianten, die sowohl für massive als auch flexible Leiter geeignet sind.

    • Funktionsweise von Verbindungsklemmen: Beim Verbindungsklemme wird der abisolierte Draht einfach in eine Öffnung eingesteckt. Ein internes Federmechanismus klemmt den Draht sicher fest, was für einen dauerhaften und gasdichten Kontakt sorgt. Das minimiert das Risiko lose Verbindungen und Überhitzung.
    • Wiederverwendbare Verbindungsklemmen bieten Flexibilität: Manche Klemmen, wie z.B. die beliebte WAGO 221-Serie, besitzen einen orangefarbenen Hebel. Damit lässt sich die Klemme leicht öffnen, um Leiter einzuführen oder zu lösen. Das ist ideal, wenn die Verbindung eventuell später geändert werden muss. Standardklemmen ohne Hebel sind meist für eine einmalige, permanente Verbindung gedacht.
    • Anwendungen im Haus und darüber hinaus: Verbindungsklemmen eignen sich hervorragend für das Verbinden von Leitern in Abzweigdosen, Deckendosen sowie beim Anschluss von Schaltern und Beleuchtung. Sie bieten eine zuverlässige Lösung für Verlängerungen von Stromkreisen sowie Abzweigungen, etwa für zusätzliche Steckdosen oder Lichtpunkte.
    Verschiedene Arten von Verbindungsklemmen, darunter WAGO 221 Serie mit Hebel, geeignet für unterschiedliche Leitertypen.

    Das transparente Gehäuse vieler Verbindungsklemmen erleichtert die Sichtprüfung der Verbindung. So erkennen Sie einfach, ob der Draht korrekt eingeführt und der Kupferleiter ausreichend kontaktiert ist.

    [Sehen Sie ein Video über die Verwendung von Wago-Klemmen]

    Lüsterklemmen

    Lüsterklemmen sind die traditionelle Verbindungsmethode und bestehen aus einem Gehäuse aus Kunststoff oder Keramik mit Metalleinsätzen, die mit Schrauben die Leiter fixieren. Obwohl sie weit bekannt sind, werden sie heute weniger für permanente Installationen, insbesondere bei massiven Drähten, empfohlen. Sie sind jedoch nach wie vor nützlich für flexible Leiter, z.B. beim Anschluss einer Lampe, sofern eine Aderendhülse verwendet wird, um Ausfransen zu verhindern. Mehrere Leiter unter einer Schraube sind nicht sicher und sollten vermieden werden.

    • Funktionsweise von Lüsterklemmen: Sie isolieren den Draht ab, stecken ihn in die Metallhülse und drehen eine Schraube fest, um den Draht zu fixieren. Jede Hülse ist für einen oder zwei Leiter ausgelegt.
    • Notwendigkeit von Aderendhülsen: Beim Anschluss flexibler Leiter (aus mehreren dünnen Kupferdrähten) in Lüsterklemmen ist der Einsatz von Aderendhülsen unbedingt erforderlich. Ohne Hülse können die Einzeldrähte unter der Schraube aufsplittern, was zu schlechtem Kontakt, Wärmeentwicklung und sogar Brandgefahr führen kann. Eine Aderendhülse bündelt die Leiter zu einem festen Gesamtleiter.
    • Lüsterklemmen verlangen Sorgfalt: Die Qualität der Verbindung mit Lüsterklemmen hängt stark vom handwerklichen Geschick ab. Zu festes Anziehen kann den Leiter beschädigen, zu lockeres Anziehen führt zu schlechtem Kontakt. Zudem bieten Lüsterklemmen keine Zugentlastung, sodass das Gewicht eines angeschlossenen Geräts oder einer Lampe nicht direkt von der Lüsterklemme gehalten werden darf.
    Querschnitt einer Lüsterklemme mit flexiblem Leiter mit und ohne Aderendhülse.

    Stecker verbinden Geräte sicher mit dem Stromnetz

    Stecker bilden den sichtbaren Teil der Verbindung zwischen einem elektrischen Gerät und der Steckdose. Es gibt sie in verschiedenen Varianten, je nach Stromstärke, Spannung und Erdung.

    • Schutzkontaktstecker sorgen für zusätzliche Sicherheit: In Deutschland sind Schutzkontaktstecker (Typ F, „Schuko“) und Steckdosen Standard. Die seitlichen Erdungsfedern im Stecker sorgen dafür, dass metallische Teile eines Geräts geerdet sind. Im Falle eines Defekts wird der Fehlerstrom sicher abgeleitet und ein Stromschlag verhindert.
    • Perilex-Stecker für stärkere Anwendungen: Für Geräte mit höherer Leistung, wie Elektrokochfelder oder Drehstromgeräte, werden meist Perilex-Stecker und passende Steckdosen eingesetzt. Diese Stecker besitzen fünf Pins und sind – je nach Modell – für 2- oder 3-phasige Anschlüsse ausgelegt.
    • Montage eines neuen Steckers: Das fachgerechte Montieren eines Steckers an eine Leitung erfordert Präzision. Leiter müssen korrekt auf den passenden Kontakten angeschlossen werden und die Zugentlastung muss fest sitzen, damit das Kabel nicht aus dem Stecker gerissen werden kann.
    Innenaufbau eines Schutzkontaktsteckers mit Anschluss an Erde, Phase und Nullleiter.

    Aderendhülsen sind für flexible Leitungen unverzichtbar

    Wie bereits erwähnt, sind Aderendhülsen bei flexiblen elektrischen Leitungen in Schraubverbindungen, wie Lüsterklemmen oder bestimmten Klemmenblöcken, unerlässlich. Sie bestehen aus einer dünnen Metallhülse, häufig mit einer farbigen Kunststoffkragen, die den Leitungsquerschnitt angibt. Die Hülse wird auf das abisolierte Drahtende gesetzt und mit einer Crimpzange verpresst ("crimpen"). So werden lose Drähtchen fest zu einem kompakten Leiter zusammengefasst.

    • Funktion der Aderendhülsen: Sie verhindern, dass einzelne Drähtchen einer flexiblen Leitung aufspreizen, abbrechen oder unter der Schraube keinen Kontakt mehr haben. Das erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert das Risiko von Überhitzung oder Kurzschluss erheblich.
    • Crimpen für eine perfekte Verbindung: Eine gut gecrimpte Verbindung ist sowohl mechanisch stabil als auch elektrisch optimal leitend. Verwenden Sie dafür stets die passende Crimpzange, die auf den Hülsentyp und die Leitungsquerschnitt abgestimmt ist. Das garantiert den richtigen Druck und ein sicheres Verbindungsergebnis.
    Flexible Leitung mit gecrimpter Aderendhülse und einer Crimpzange.

    Die richtige Materialwahl für eine langlebige Installation

    Neben dem Verbindungstyp sind auch die Materialeigenschaften der Leiter und des Anschlussmaterials entscheidend. Die DIN VDE 0100, die wichtigste Norm für Niederspannungsanlagen in Deutschland, macht dazu strenge Vorgaben. Eine fachgerechte Installation beginnt mit dem Verständnis der Farbkennzeichnung von Leitern und deren Funktion sowie deren Kompatibilität mit dem Anschlussmaterial.

    Sicherheit und Leiterfarben verstehen

    Für eine sichere Elektroinstallation ist die Normung der Leiterfarben essenziell. So erkennt jeder Fachkundige sofort, welcher Draht welche Funktion hat. Abweichungen können zu gefährlichen Situationen führen.

    Leiterfarbe Funktion
    Braun Außenleiter (führt Spannung zu)
    Blau Neutralleiter (führt Strom ab)
    Gelb/Grün Schutzleiter (Erdung)
    Schwarz Schaltdraht (geschaltete Phase, z. B. zu einer Lampe)

    Achten Sie beim Verbinden von Leitungen immer darauf, dass die Funktionen zueinander passen: Braun zu Braun, Blau zu Blau usw. Das beugt Kurzschlüssen und gefährlichen Situationen vor.

    Leitungsquerschnitte und die DIN VDE 0100

    Der Durchmesser der elektrischen Leitungen, angegeben in Quadratmillimetern (mm²), bestimmt den maximal zulässigen Strom. Ein zu dünner Draht für eine hohe Belastung kann überhitzen oder Brand verursachen.

    • Mindestanforderungen: Nach DIN VDE 0100 müssen Steckdosen mit Leitungen von mindestens 2,5 mm² installiert werden. Für Beleuchtungskreise reicht meist 1,5 mm² Querschnitt aus.
    • Absicherung: Jede Gruppe im Sicherungskasten ist mit einem Automaten oder einer Sicherung abgesichert. Der Leitungsquerschnitt muss zur Absicherung passen, damit zuerst der Automat abschaltet, bevor das Kabel zu heiß wird.

    Beim Kauf von Anschlussmaterial ist zu beachten, dass dieses für den vorgesehenen Leitungsquerschnitt geeignet ist. Viele Klemmen und Stecker geben den erlaubten Leiterquerschnitt auf der Verpackung oder am Produkt selbst an.

    Häufige Fragen zu Anschlussmaterial

    Wann verwende ich Verbindungsklemmen, wann Lüsterklemmen?

    Wählen Sie in den meisten Fällen Verbindungsklemmen, besonders bei festen Leitern (NYM, NYIF usw.) und überall dort, wo Sicherheit und Schnelligkeit gefragt sind. Verbindungsklemmen bieten eine gleichbleibend sichere Verbindung, die weniger handwerkliches Geschick erfordert.

    Lüsterklemmen sind noch für flexible Leiter – etwa beim Lampenanschluss – sinnvoll, aber nur mit passenden Aderendhülsen. Vermeiden Sie es, mehrere massive Leiter unter einer Schraube zu verbinden oder in Umgebungen mit Vibrationen oder Zugkräften, da dies die Verbindung schwächen kann.

    Können Verbindungsklemmen mehrfach verwendet werden?

    Wiederverwendbare Verbindungsklemmen (z. B. mit Hebel, wie WAGO 221) sind für den mehrfachen Gebrauch ausgelegt, sofern sie unbeschädigt sind. Standard-Steckklemmen ohne Hebel sind meistens für den einmaligen Einsatz gedacht. Beachten Sie stets die Herstellerhinweise.

    Wie isoliert man Leiter korrekt für Anschlussmaterial ab?

    Die Länge des abisolierten Kupfers ist entscheidend. Zu viel führt zu blanken Stellen und Kurzschlussgefahr, zu wenig ergibt schlechten Kontakt. Verbindungsklemmen geben oft die Abisolierlänge am Gehäuse an. Für Lüsterklemmen sind 8–10 mm ausreichend, sodass keinerlei blanker Draht außerhalb der Klemme sichtbar ist.

    Visuelle Erklärung der richtigen Abisolierlänge bei Verbindungsklemmen und Lüsterklemmen.

    Setzen Sie auf qualitatives Anschlussmaterial für eine sichere und langlebige Installation

    Die Wahl des passenden Anschlussmaterials und die richtige Installationstechnik sind Grundlage für Sicherheit und Zuverlässigkeit jeder Elektroinstallation. Investieren Sie in Qualitätsprodukte und achten Sie stets auf die geltenden Normen und Empfehlungen von Experten. Eine sichere Elektroverbindung beginnt bei der Basis.