Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

T8 Leuchtstoffröhre

T8-Leuchtstoffröhren sind seit langem ein Standard in vielen Beleuchtungsanlagen, von Geschäftsgebäuden und Werkstätten bis hin zu Garagen und Lagern. Sie sind bekannt für ihre effiziente Lichtverteilung über große Flächen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen in der LED-Technologie und dem schrittweisen Auslaufen traditioneller Leuchtstofflampen ist der Umstieg auf T8-LED-Röhren eine wichtige Überlegung für jeden Profi oder Heimwerker, der eine energieeffiziente und nachhaltige Lichtlösung anstrebt.

22 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Zwischensumme
0,00
MwSt.
0%
Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Warum auf eine T8 LED-Röhre umsteigen?

Der Übergang von traditionellen T8-Leuchtstoffröhren zu LED-Varianten wird durch diverse Vorteile in den Bereichen Effizienz, Lebensdauer und Umwelt vorangetrieben. Seit die Europäische Union die Produktion und den Import von traditionellen T8- und T5-Leuchtstofflampen schrittweise auslaufen lässt, ist die Verfügbarkeit dieser konventionellen Lichtquellen begrenzt. Der Umstieg auf LED ist daher eine praktische und zukunftssichere Wahl.

Merkmal Traditionelle T8-Leuchtstoffröhre LED T8 Röhre
Energieverbrauch Deutlich höher Bis zu 70 % niedriger
Lebensdauer Durchschnittlich 15.000 - 20.000 Stunden Typischerweise 50.000 - 100.000 Stunden
Quecksilberfrei Nein, enthält Quecksilber Ja, kein Quecksilber
Startzeit Kann beim Start flackern Sofort volle Lichtleistung
Wartung Häufigerer Austausch, Vorschaltgerät kann ausfallen Minimal, geringere Austauschfrequenz
Lichtqualität Variierende Farbwiedergabe Bessere Farbwiedergabe (CRI)

Diese Vorteile führen nicht nur zu einer niedrigeren Energierechnung, sondern auch zu weniger Aufwand bei Wartung und Austausch. Zudem trägt die Abwesenheit von Quecksilber zu einer umweltfreundlicheren Entsorgung nach Ende der Lebensdauer bei.

Die richtige T8 LED-Röhre auswählen

Beim Austausch Ihrer bestehenden Leuchtstoffröhren-Installation durch T8-LED-Röhren gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass die neue Beleuchtung in der vorgesehenen Umgebung optimal funktioniert und mit Ihren aktuellen Leuchten kompatibel ist.

Die passende Länge und Ersatz-Wattleistung finden

T8-Leuchtstoffröhren sind in Standardlängen erhältlich, wobei jede Länge mit einer bestimmten Wattleistung verbunden ist. Beim Umstieg auf LED ist es wichtig, eine LED-Röhre zu wählen, die die richtige Länge hat und somit die Lichtleistung Ihrer alten Leuchtstofflampe ersetzt.

Länge traditionelle T8-Röhre Wattleistung traditionelle T8-Röhre Typische Ersatz-Wattleistung LED T8
60 cm 18W 8W - 9W
90 cm 30W 10W - 12W
120 cm 36W 14W - 18W
150 cm 58W 18W - 24W

Der exakte Lumenwert (Lichtleistung) kann zwischen Marken und Modellen variieren. Überprüfen Sie immer die Produktinformationen auf den genauen Lumenwert, um festzustellen, ob die Lichtstärke den Anforderungen des Raumes entspricht.

Wichtige technische Spezifikationen

  • Lichtleistung (Lumen): Der Lumenwert (lm) gibt an, wie hell eine Lampe tatsächlich ist. Je höher die Anzahl der Lumen, desto mehr Licht gibt die Röhre ab. Für Arbeitsbereiche ist oft ein höherer Lumenwert erwünscht, während in Fluren oder Lagerräumen ein niedrigerer Lumenwert ausreicht.
  • Lichtfarbe (Kelvin): Ausgedrückt in Kelvin (K), bestimmt dies die Farbtemperatur des Lichts. Gängige Lichtfarben sind:
    • 2700K - 3000K: Warmweiß, geeignet für stimmungsvolle Bereiche wie Kantinen oder Warteräume.
    • 4000K: Neutralweiß, eine neutrale Lichtfarbe, die häufig in Büros, Schulen und Geschäften für eine aktive Umgebung verwendet wird.
    • 6000K - 6500K: Tageslichtweiß, für Umgebungen, die maximale Sichtbarkeit erfordern, wie Lagerhallen oder Garagen.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Dieser Wert gibt an, wie naturgetreu Farben unter dem Licht der Lampe wiedergegeben werden. Ein CRI von 80 oder höher (8xx-Serie) ist in der Regel für allgemeine Anwendungen ausreichend, während für Bereiche, in denen Farbechtheit entscheidend ist (z. B. Druckereien oder Ausstellungsräume), ein CRI von 90 oder höher (9xx-Serie) empfohlen wird.
  • Dimmbarkeit: Nicht alle T8-LED-Röhren sind dimmbar. Wenn Dimmen für flexible Lichteinstellungen oder zusätzliche Energieeinsparungen erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass Sie eine dimmbare T8-LED-Röhre auswählen. Beachten Sie, dass oft ein geeigneter LED-Dimmer erforderlich ist.

Die Installation einer T8 LED-Röhre

Die Installation einer T8-LED-Röhre ist im Allgemeinen einfach, aber das Verfahren kann je nach Art des Vorschaltgeräts (VSA) in Ihrer bestehenden Leuchte variieren. Zwei häufige Situationen sind zu unterscheiden:

Installation mit einem konventionellen Vorschaltgerät (KVG)

Wenn Ihre aktuelle Leuchtstoffröhren-Leuchte einen Starter hat, arbeitet sie mit einem konventionellen (elektromagnetischen, KVG) Vorschaltgerät. Die meisten 'KVG/Mains'-kompatiblen T8-LED-Röhren werden mit einem speziellen LED-Starter geliefert. Die Schritte sind dann wie folgt:

  1. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Stromzufuhr zur Leuchte aus.
  2. Entfernen Sie die alte Leuchtstoffröhre.
  3. Entfernen Sie den vorhandenen Starter aus der Leuchte.
  4. Setzen Sie den mitgelieferten LED-Starter in die Starterfassung ein.
  5. Setzen Sie die neue T8-LED-Röhre in die Leuchte ein.
  6. Schalten Sie den Strom wieder ein und überprüfen Sie die Funktion.
Einfache Installation einer T8-LED-Röhre in einer Leuchte mit konventionellem Vorschaltgerät und LED-Starter
Einfache Installation einer T8-LED-Röhre in einer Leuchte mit konventionellem Vorschaltgerät und LED-Starter

Installation mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) oder direkt am Netzstrom

Leuchten mit einem elektronischen Vorschaltgerät (EVG) haben keinen separaten Starter. Für diese Leuchten benötigen Sie eine 'EVG-kompatible' T8-LED-Röhre. Die Installation ist oft ähnlich wie bei der KVG-Variante, jedoch ohne die Notwendigkeit eines Starters. Einige T8-LED-Röhren können auch direkt an die Netzspannung (230V) angeschlossen werden, ohne Vorschaltgerät. Diese 'Mains'- oder 'Direct'-Röhren erfordern eine Anpassung der Verkabelung in der Leuchte, bei der das Vorschaltgerät überbrückt oder entfernt wird. Dies erhöht die Effizienz weiter und beseitigt eine potenzielle Störungsquelle.

Installation einer T8-LED-Röhre in einer Leuchte mit elektronischem Vorschaltgerät oder direktem Netzanschluss
Installation einer T8-LED-Röhre in einer Leuchte mit elektronischem Vorschaltgerät oder direktem Netzanschluss

Bei der Anpassung der Verkabelung oder bei Zweifeln bezüglich der Installation wird empfohlen, einen qualifizierten Elektriker zu konsultieren, um Sicherheit und korrekte Funktion zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen zur T8-LED-Beleuchtung

Muss meine alte Leuchtstoffröhren-Leuchte ausgetauscht werden, um T8-LED-Röhren zu verwenden?

Nicht immer. Viele T8-LED-Röhren sind als direkter 'Plug-and-Play'-Ersatz für bestehende Leuchten konzipiert, sowohl für solche mit konventionellen als auch mit elektronischen Vorschaltgeräten. Es gibt auch LED-Leuchten, bei denen die LED-Röhren bereits integriert sind oder die speziell für LED-Röhren entwickelt wurden.

Was ist der Unterschied zwischen T8-LED-Röhren aus Glas und aus Kunststoff?

T8-LED-Röhren aus Glas bieten ein traditionelles Aussehen und oft eine breitere Lichtstreuung. Kunststoffvarianten sind robuster und bieten, insbesondere die Varianten mit Splitterschutz (wie einer PET-Beschichtung), zusätzliche Sicherheit in Umgebungen, in denen Glasbruch unerwünscht ist (z. B. in der Lebensmittelindustrie oder in Produktionsanlagen gemäß HACCP-Richtlinien).

Wie muss ich meine alten Leuchtstofflampen entsorgen?

Alte Leuchtstofflampen enthalten Quecksilber und müssen daher verantwortungsvoll recycelt werden. Geben Sie sie bei einer kommunalen Sammelstelle, einem Recyclinghof oder speziellen Sammelpunkten in Baumärkten oder Elektronikgeschäften ab. Werfen Sie sie niemals in den Restmüll.

Alternativen zu T8-Leuchtstoffröhren

Neben dem direkten Ersatz durch T8-LED-Röhren gibt es verschiedene andere LED-Beleuchtungslösungen, die je nach Anwendung und gewünschter Optik geeignete Alternativen bieten können:

  • Integrierte LED-Lichtleisten (Battens): Dies sind komplette Leuchten mit eingebauter LED-Technologie, oft schlanker und einfacher zu installieren als traditionelle Leuchtstoffröhren-Fassungen. Sie sind in verschiedenen Längen und Lichtstärken erhältlich und eine gängige Lösung für Garagen, Lager und Werkstätten.
  • LED-Panels: Diese flachen, quadratischen oder rechteckigen Leuchten sind eine häufige Alternative zur Leuchtstoffbeleuchtung in Systemdecken, insbesondere in Büros und Schulen. Sie bieten eine gleichmäßige, homogene Lichtverteilung und sind mit verschiedenen Farbtemperaturen und UGR-Werten erhältlich.
  • LED-Hallenstrahler (High Bays): Für Räume mit hohen Decken, wie Lager- und Industriehallen, sind LED-Hallenstrahler eine energieeffiziente Lösung, die eine starke und gerichtete Beleuchtung bietet. Sie ersetzen oft traditionelle Gasentladungslampen.

Die Wahl der richtigen Beleuchtungslösung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, der bestehenden Infrastruktur und dem gewünschten Lichtbild ab. Der Umstieg auf LED bietet in jedem Fall erhebliche langfristige Vorteile.