Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Außenbeleuchtung

Gute Außenbeleuchtung verwandelt jeden Garten oder Außenbereich in eine sichere und stimmungsvolle Umgebung. Sie ist nicht nur wichtig für Sicht und Sicherheit in der Dunkelheit, sondern trägt auch zur Ausstrahlung Ihres Hauses und Gartens bei. Ob es um die Beleuchtung eines Weges, die Akzentuierung von Bepflanzungen oder die allgemeine Orientierung geht – die richtige Lichtlösung macht einen entscheidenden Unterschied.

3 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Zwischensumme
0,00
MwSt.
0%
Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die richtige Beleuchtung für Ihren Außenbereich auswählen

Die Auswahl der Außenbeleuchtung erfordert Aufmerksamkeit für sowohl Funktionalität als auch Umgebung. Die richtige Lichtquelle verstärkt die Atmosphäre und trägt zur praktischen Nutzbarkeit Ihres Außenbereichs bei. Nachfolgend behandeln wir verschiedene Arten von Außenbeleuchtung, jede mit eigenen Merkmalen und Anwendungsgebieten.

Bodenspots: subtile Beleuchtung mit starken Akzenten

Bodenspots sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die Landschaft einfügen. Diese Leuchten werden im Boden eingesetzt und leuchten häufig nach oben, was einen schönen Akzent bei Bäumen, Fassaden oder Wegen schafft. Sie sind robust gebaut, um Witterungseinflüssen und sogar Begehung standzuhalten.

  • Anwendungen: Einfahrten, Gartenwege, Beetränder, Terrassen, Akzentbeleuchtung von Bäumen oder Fassaden.
  • Installationshinweise: Bodenspots benötigen eine gute Drainage, um Wasseransammlung zu vermeiden. Sorgen Sie für ausreichende Tiefe bei der Installation und verwenden Sie immer für den Untergrund geeignete Kabel (YMVK-as oder ähnlich). Prüfen Sie den IP-Wert; für einen dauerhaften Einbau in feuchten Bereichen sind IP67 oder IP68 wichtig.
Bodenspots, die am Abend subtil einen Baum beleuchten, in den Rasen eingebaut.
Bodenspots sorgen für stimmungsvolle Akzente und sichere Wege.

Lichterketten: eine flexible Stimmungs-Lösung

Lichterketten, auch bekannt als Lichterbänder mit Fassungen, sind eine vielseitige Option für Stimmungsbeleuchtung. Mit ihren dekorativen Leuchtmitteln schaffen sie schnell eine festliche oder gemütliche Atmosphäre in Ihrem Garten, unter der Überdachung oder auf einem Balkon.

  • Anwendungen: Terrassen, Veranden, Gartenhäuser, festliche Beleuchtung, temporäre Installationen.
  • Installationshinweise: Prüfen Sie, ob die Kette für den Außeneinsatz geeignet ist (meistens IP44 oder IP65). Sorgen Sie für stabile Befestigungspunkte, um ein Durchhängen durch Wind oder Gewicht zu vermeiden. Bei Bedarf Zugentlastung verwenden.
Eine Lichterkette mit warmweißen LED-Lampen, die über eine Terrasse hängt und für Atmosphäre sorgt.
Lichterketten sorgen für eine warme, einladende Stimmung im Außenbereich.

Steckspots: gerichtete Beleuchtung mit anpassbarer Ausrichtung

Steckspots sind funktionale Gartenstrahler, die mittels Spieß einfach in den Boden gesteckt werden können. Dadurch sind sie sehr flexibel hinsichtlich Platzierung und Ausrichtung, sodass Sie bestimmte Objekte oder Bereiche gezielt beleuchten können.

  • Anwendungen: Akzentuierung von Statuen, Blumen, Sträuchern, kleine Wege beleuchten, architektonische Merkmale betonen.
  • Installationshinweise: Die Flexibilität in der Platzierung ist ein Vorteil. Sorgen Sie für eine passende Stromversorgung; viele Steckspots sind als 12V-Systeme erhältlich, was die Installation einfacher und sicherer macht, allerdings einen Transformator benötigt. Prüfen Sie den IP-Wert, meist IP44 oder IP65.
Ein Steckspot, der am Abend gezielt eine Pflanze im Gartenbeet beleuchtet, mit verstellbarem Kopf.
Steckspots bieten gezielte Lichtakzente, die einfach angepasst werden können.

Solarleuchten: Beleuchtung mit Sonnenenergie

Solarleuchten laden sich tagsüber über eingebaute Solarpanels auf und schalten sich bei Dämmerung automatisch ein. Sie sind eine energiesparende und umweltfreundliche Lösung, ideal für Orte, an denen keine Stromversorgung verfügbar ist.

  • Anwendungen: Wegleuchten, dekorative Gartenbeleuchtung, Markierung von Teichen oder Beeträndern, Stimmungsbeleuchtung ohne Kabel.
  • Installationshinweise: Platzieren Sie Solarleuchten an einem Ort, der tagsüber ausreichend direktes Sonnenlicht erhält. Die Leistung hängt von der Sonneneinstrahlung ab; an bewölkten Tagen oder im Schatten ist die Leuchtdauer kürzer. Achten Sie auf die Lebensdauer der eingebauten Batterie für langfristigen Gebrauch.
Edelstahl-Solarlampen entlang eines Kieswegs im Garten, leuchtend bei Sonnenuntergang.
Solarleuchten beleuchten Wege und schaffen Atmosphäre ohne Stromkabel.

Straßenbeleuchtung: robuste Lösungen für große Flächen

Straßenbeleuchtung, meist in Form von Laternen oder Fassadenleuchten, ist darauf ausgelegt, große Außenbereiche wie Zufahrten, Wege, Gewerbeflächen oder Parkplätze effizient zu beleuchten. Diese Leuchten bieten eine hohe Lichtausbeute und sind für langlebigen Außeneinsatz konzipiert.

  • Anwendungen: Einfahrten, Wege, Straßen, Parkplätze, Plätze, Industriebereiche.
  • Installationshinweise: Diese Art von Beleuchtung erfordert oft ein solides Fundament und eine fachgerechte Installation aufgrund der Höhe sowie des elektrischen Anschlusses. Achten Sie auf die Lichtverteilung (z.B. asymmetrisch für Straßen) und den IK-Wert für Schlagfestigkeit. Eine IK-Klasse von 08 oder höher ist für öffentliche Bereiche zu empfehlen.
Eine moderne LED-Straßenlaterne beleuchtet am Abend eine asphaltierte Straße.
Straßenbeleuchtung sorgt für kräftiges und gleichmäßiges Licht auf großen Flächen.

Gartenlaternen: klassisches Design, moderne Funktionalität

Gartenlaternen verleihen jedem Garten eine zeitlose, klassische Ausstrahlung. Sie sind sowohl als Stand- wie als Wandleuchten erhältlich und sorgen für eine stimmungsvolle, gleichmäßige Lichtverteilung.

  • Anwendungen: Gartenwege, Eingänge, Terrassen, dekorative Akzente im Garten.
  • Installationshinweise: Je nach Modell können Gartenlaternen auf einem Pfosten oder direkt an einer Wand montiert werden. Prüfen Sie den IP-Wert (oft IP44 oder IP54) sowie den notwendigen Stromanschluss.
Eine klassische schwarze Gartenlaterne mit warmweißem Licht, stehend neben einem bepflanzten Gartenweg.
Gartenlaternen schaffen eine klassische Atmosphäre und bieten dezente Beleuchtung.

Wandleuchten: funktional und stimmungsvoll an Wänden

Wandleuchten werden direkt an einer Fassade, Mauer oder einem Zaun befestigt und sind damit eine platzsparende Lösung. Sie bieten sowohl funktionales Licht an Türen als auch stimmungsvolle indirekte Beleuchtung (z.B. „up & down”-Leuchten).

  • Anwendungen: Eingänge, Terrassen, Zäune, Balkone, Beleuchtung von Gehwegen entlang der Fassade.
  • Installationshinweise: Für die Montage ist ein Stromanschluss an der Wand nötig. Achten Sie auf die Lichtverteilung (direkt, up & down, rundum) und den IP-Wert; mindestens IP44 für geschützte Bereiche und IP54 oder IP65 für ungeschützte Wände.
Eine schlichte anthrazitfarbene LED-Wandleuchte, die nach oben und unten an einer modernen Fassade leuchtet.
Wandleuchten sorgen für direkte Beleuchtung und dekorative Lichteffekte an Fassaden.

Wichtige Überlegungen bei Außenbeleuchtung

Bei Auswahl und Installation von Außenbeleuchtung sind technisch einige Aspekte für Sicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität entscheidend. Ein gutes Verständnis dieser Spezifikationen hilft Ihnen bei einer fundierten Wahl.

Schutz vor Umwelteinflüssen: die IP-Schutzart

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) ist ein entscheidender Indikator für den Schutz einer Außenleuchte vor Staub und Wasser. Die erste Kennziffer steht für Staubschutz (0–6), die zweite für Wasserschutz (0–8).

IP-Wert Bedeutung Geeignete Anwendungsgebiete
IP44 Spritzwassergeschützt, geschützt gegen feste Fremdkörper > 1 mm. Unter Überdachungen, Carports, geschützte Fassaden.
IP54 / IP55 Staubgeschützt und spritzwassergeschützt / strahlwassergeschützt. Die meisten ungeschützten Außenbereiche, sofern nicht dauerhaft unter Wasser.
IP65 Staubdicht und strahlwassergeschützt. Völlig ungeschützte Außenbereiche, z.B. an einer offenen Fassade, im Garten.
IP67 Staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen (bis 1 m für 30 Min.). Bodenspots, Teichbeleuchtung, die gelegentlich unter Wasser stehen kann.
IP68 Staubdicht und geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen (unter Druck). Beleuchtung in Teichen, Schwimmbädern, Standorte mit dauerhafter Wasserbelastung.

Farbtemperatur und Lichtausbeute: die perfekte Atmosphäre schaffen

Die Farbtemperatur – angegeben in Kelvin (K) – beeinflusst das Ambiente Ihres Außenbereichs:

  • Warmweiß (2200–3000K): Sorgt für ein gemütliches, einladendes Ambiente, vergleichbar mit klassischen Glühlampen. Ideal für Terrassen, Sitzecken und Eingänge.
  • Neutralweiß (4000K): Bietet klares, funktionales Licht und eignet sich für Arbeitsbereiche, Wege oder Sicherheitsbeleuchtung, wo eine gute Sicht erforderlich ist.
  • Kaltweiß (5000–6500K): Ein sehr helles Licht, ähnlich Tageslicht. Geeignet für große Parkplätze oder Sportflächen, weniger für wohnliches Ambiente.

Die Lichtausbeute, gemessen in Lumen (lm), gibt an, wie hell eine Leuchte ist. Je höher der Lumenwert, desto mehr Licht liefert die Lampe. Für stimmungsvolle Akzente reicht ein niedriger Lumenwert, für funktionale Beleuchtung sind höhere Werte notwendig.

Elektrische Sicherheit und Anschluss

Für die Installation von Außenbeleuchtung ist Fachwissen über Elektrik und Sicherheitsvorschriften gefragt. Es gibt zwei primäre Stromsysteme:

  • 230V Netzspannung: Dieses System kann direkt an Ihre Hausinstallation angeschlossen werden und eignet sich für stärkere Beleuchtung und längere Strecken. Verwenden Sie stets geeignete Erdkabel (YMVK-as), die mindestens 60 cm tief eingegraben werden müssen, unter Wegen mit Fahrzeuge sogar 80 cm. Die Verbindungen sollten mit speziellen wasserdichten Abzweigdosen oder Muffen ausgeführt werden. Sehen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Verlegung von Gartenbeleuchtung.
  • 12V Niederspannung: Dieses System arbeitet mit einem Transformator, der 230V auf sichere 12V umwandelt. Einfacher und sicherer zum Selbsteinbau, geringeres Risiko bei Kabelbeschädigung. Die Kabel müssen nicht so tief eingegraben werden. Geeignet für kleinere Anlagen und Stimmungsbeleuchtung.

Intelligente Außenbeleuchtung und Sensoren

Moderne Außenbeleuchtung bietet verschiedene smarte Funktionen für Komfort und Energieersparnis:

  • Bewegungssensoren: Schalten das Licht automatisch bei Bewegungserkennung ein. Mehr Sicherheit, weniger unnötiger Stromverbrauch. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschluss eines Bewegungssensors.
  • Dämmerungssensoren: Sorgen dafür, dass die Beleuchtung automatisch bei Sonnenuntergang eingeschaltet und bei Sonnenaufgang ausgeschaltet wird.
  • Smart-Home-Integration: Viele Außenleuchten lassen sich mit Smart-Home-Systemen wie Philips Hue verbinden. Dies bietet App-Steuerung, Zeitschaltpläne, Farb- und Helligkeitseinstellung.

Tipps zur Installation und Pflege von Außenbeleuchtung

Eine durchdachte Installation und regelmäßige Wartung verlängern die Lebensdauer Ihrer Außenbeleuchtung und garantieren Sicherheit. Beachten Sie folgende Punkte:

  1. Erstellen Sie einen Lichtplan: Zeichnen Sie vorab auf einem Plan, wo Sie Licht wünschen und welcher Leuchtentyp dort am sinnvollsten oder stimmungsvollsten ist. Berücksichtigen Sie eventuelle Hindernisse wie Bäume oder Sträucher.
  2. Kabel prüfen: Verwenden Sie immer zertifizierte Außenkabel und achten Sie darauf, dass alle Verbindungen wasserdicht sind. Schützen Sie Kabel, die durch Wände führen, mit einem Schutzrohr.
  3. Platzierung und Entwässerung: Sorgen Sie bei Bodenspots für gute Entwässerung, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Bei Wandleuchten ist eine feste Montage und waagrechte Ausrichtung wichtig.
  4. Wartung: Reinigen Sie Außenleuchten regelmäßig, um Schmutz- und Laubansammlungen zu vermeiden, die die Lichtausbeute beeinträchtigen. Überprüfen Sie Verkabelung und Abdichtungen auf Verschleiß.
  5. Fachmännische Hilfe: Bei Unsicherheiten bezüglich der elektrischen Installation empfiehlt sich die Beauftragung eines qualifizierten Elektrikers für Sicherheit.
Ein Installateur verbindet wasserdichte Kabel für Außenbeleuchtung mit isoliertem Werkzeug.
Für komplexe Installationen ist fachmännische Unterstützung ratsam.

Mit diesen Aspekten wählen Sie Außenbeleuchtung, die nicht nur schön, sondern auch funktional, sicher und langlebig Ihr Außenleben bereichert.