Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Schienenstrahler

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Schienensysteme für Strahler: Wählen Sie die richtige Basis

    Bevor Schienenstrahler installiert werden, ist es wichtig, die Art des Schienensystems zu berücksichtigen. Die gängigsten Systeme sind 1-Phasen- und 3-Phasen-Schienen. Die Wahl beeinflusst die Flexibilität und die Kapazität der Beleuchtungsanlage.

    1-Phasen-Schienensysteme: Einfachheit und direkte Anwendbarkeit

    Ein 1-Phasen-Schienensystem ist ein einfacher Kreislauf, der einen einzigen, kontinuierlichen Stromkreis liefert. Dieser Typ eignet sich für kleinere Installationen oder Räume, in denen alle Strahler gleichzeitig ein- und ausgeschaltet werden. Die Installation ist relativ einfach und erfordert eine weniger komplexe Verkabelung.

    Schematische Darstellung eines 1-Phasen-Schienensystems für Beleuchtung
    Schematische Darstellung eines 1-Phasen-Schienensystems für Beleuchtung

    3-Phasen-Schienensysteme: erweiterte Funktionalität und Kontrolle

    Im Gegensatz zu 1-Phasen-Systemen bieten 3-Phasen-Schienen die Möglichkeit, die Beleuchtung in Gruppen zu schalten. Das bedeutet, dass Sie über drei separate Stromkreise innerhalb derselben Schiene verschiedene Strahlergruppen unabhängig voneinander steuern können. Dies ist ideal für größere Räume oder Situationen, in denen variable Lichtszenarien gewünscht sind, wie z.B. in einem Geschäft, in dem die Schaufensterbeleuchtung anders geschaltet wird als die Allgemeinbeleuchtung.

    Schematische Darstellung eines 3-Phasen-Schienensystems mit unabhängigen Lichtgruppen
    Schematische Darstellung eines 3-Phasen-Schienensystems mit unabhängigen Lichtgruppen

    Technische Aspekte von Schienenstrahlern erklärt

    Bei der Auswahl von Schienenstrahlern sind verschiedene technische Spezifikationen wichtig, um die richtige Lichtqualität und Funktionalität zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Begriffe hilft bei einer fundierten Entscheidung.

    Spezifikation Erklärung Relevanz für Schienenstrahler
    Wattleistung (W) Der Stromverbrauch des Strahlers. Eine geringere Wattleistung bei LED-Strahlern bedeutet niedrigere Energiekosten.
    Lumen (lm) Die gesamte Lichtleistung des Strahlers. Ein höherer Lumenwert sorgt für helleres Licht, geeignet für Allgemeinbeleuchtung oder Akzentuierung.
    Lichtfarbe (Kelvin) Die Farbtemperatur des Lichts, ausgedrückt in Kelvin (K). Von Warmweiß (ca. 2700K) für Atmosphäre bis Kaltweiß (ca. 4000K) für Arbeitsbeleuchtung oder Detaildarstellung.
    Farbwiedergabeindex (CRI) Das Maß, in dem Farben durch das Licht naturgetreu wiedergegeben werden, auf einer Skala von 0-100. Ein hoher CRI (80+) ist in Räumen wünschenswert, in denen Farbgenauigkeit wichtig ist, wie in Geschäften oder Galerien.
    Abstrahlwinkel (°) Der Winkel, in dem das Licht verteilt wird. Ein schmaler Lichtkegel (z.B. 24°) bündelt das Licht, geeignet für Akzentbeleuchtung; ein breiterer Lichtkegel (z.B. 60°) für Allgemeinbeleuchtung.
    Dimmbarkeit Die Möglichkeit, die Lichtintensität anzupassen. Bietet Flexibilität bei der Schaffung von Atmosphäre und Energieeinsparungen. Achten Sie auf die Kompatibilität mit Dimmern.

    Die Installation von Schienenstrahlern: praktische Anleitungen

    Die Installation von Schienenstrahlern ist in der Regel ein unkomplizierter Prozess. Das System ist modular aufgebaut, was die Montage vereinfacht und Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet.

    Die Grundlage der Installation beginnt mit der korrekten Befestigung der Schiene an der Decke oder Wand. Je nach Schienentyp (Aufbau oder Einbau) sind hierfür spezifische Befestigungsmaterialien und Verfahren erforderlich. Nachdem die Schiene montiert und elektrisch angeschlossen ist – wobei bei 3-Phasen-Schienen die Phasen korrekt zugewiesen werden müssen – können die Strahler in die Schiene eingeklickt werden. Dieser Klickmechanismus macht es einfach, Strahler zu positionieren, zu verschieben oder auszutauschen, ohne die gesamte Installation anpassen zu müssen.

    Beim Platzieren der Strahler ist es hilfreich, die gewünschte Lichtrichtung im Auge zu behalten. Die meisten Schienenstrahler sind sowohl dreh- als auch schwenkbar, was eine präzise Ausrichtung des Lichtkegels ermöglicht. Dies ist ein Vorteil in Räumen, in denen sich die Einrichtung regelmäßig ändert oder wo bestimmte Objekte ins Rampenlicht gerückt werden sollen.

    Video: Installation eines Schienenstrahlers auf einem Schienensystem

    Es ist wichtig, dass die Stromversorgung der Schiene sicher angeschlossen wird. Bei Zweifeln bezüglich der elektrischen Installation ist es ratsam, einen qualifizierten Elektriker hinzuzuziehen. Dieser kann sicherstellen, dass die Verkabelung korrekt angeschlossen ist und den geltenden Sicherheitsnormen entspricht.

    Für zukünftige Erweiterungen oder Änderungen der Beleuchtung ist die Anpassung von Schienenstrahlern eine einfache Aufgabe. Es sind verschiedene Zubehörteile erhältlich, wie Endkappen, Verbindungsstücke und Einspeisungen, die die Installation weiter an die spezifischen Anforderungen des Raumes anpassen. Dieses Zubehör ist in der Regel einfach zu montieren, was die Lebensdauer und Anpassungsfähigkeit des Schienensystems erhöht.

    Anwendungsbereiche, in denen Schienenstrahler ihren Wert beweisen

    Die Vielseitigkeit von Schienenstrahlern macht sie für eine breite Palette von Umgebungen geeignet. Von funktionaler Beleuchtung bis zur Schaffung einer bestimmten Atmosphäre können Schienenstrahler effektiv eingesetzt werden.

    • Geschäfte und Showrooms: Hier sind Schienenstrahler unerlässlich, um Produkte und Schaufenster hervorzuheben. Die gerichteten Lichtkegel helfen dabei, die Aufmerksamkeit auf bestimmte Artikel zu lenken und die Präsentation zu verbessern. Durch die Verstellbarkeit können Einzelhändler schnell auf Änderungen in der Produktpräsentation reagieren.
    • Museen und Galerien: In diesen Umgebungen ist eine kontrollierte und gezielte Beleuchtung entscheidend, um Kunstwerke und Ausstellungen ohne schädliche Effekte zu beleuchten. Schienenstrahler mit einem hohen CRI sorgen für eine naturgetreue Farbwiedergabe und können präzise ausgerichtet werden, um Schatten zu minimieren.
    • Gastgewerbe: In Restaurants, Cafés und Bars tragen Schienenstrahler zur Atmosphäre bei. Sie können Tische beleuchten, Wanddekorationen akzentuieren oder ein warmes Ambiente schaffen, oft in Kombination mit Dimmfunktionen.
    • Büros und Arbeitsbereiche: Für die Arbeitsplatzbeleuchtung können Schienenstrahler eine Ergänzung zur Allgemeinbeleuchtung sein. Einzelne Strahler können auf Arbeitsflächen oder Schreibtische gerichtet werden, um ausreichend Licht für präzise Aufgaben zu bieten.
    • Wohnräume: In modernen Wohnungen werden Schienenstrahler verwendet, um eine flexible Grundbeleuchtung in Küchen, Wohnzimmern oder Fluren zu schaffen. Sie können eingesetzt werden, um architektonische Merkmale zu betonen, Kunst an der Wand zu beleuchten oder bestimmte Zonen funktional auszuleuchten.

    [Referentie: Link naar een blogartikel over "Verlichting in winkels" of "Verlichtingsplannen voor musea" (indien beschikbaar op uw site). Alt-tekst: "Lesen Sie mehr über die Anwendung von Beleuchtung in verschiedenen Branchen"]

    Nachhaltige Wahl: LED-Schienenstrahler auf lange Sicht

    Der Umstieg auf LED-Technologie für Schienenstrahler bietet mehrere langfristige Vorteile, die die Investition lohnenswert machen.

    • Energieeffizienz: LED-Schienenstrahler verbrauchen deutlich weniger Energie als herkömmliche Halogen- oder CDM-Strahler. Dies führt zu einer spürbaren Senkung der Betriebskosten, insbesondere in gewerblichen Umgebungen, in denen die Beleuchtung lange eingeschaltet ist.
    • Lange Lebensdauer: LEDs haben eine lange Betriebsdauer. Das bedeutet weniger häufige Wartung und Austausch von Leuchtmitteln, was sowohl die Arbeits- als auch die Anschaffungskosten langfristig senkt.
    • Geringe Wärmeabgabe: LEDs produzieren weniger Wärme als herkömmliche Lichtquellen. Dies trägt zu einem angenehmeren Raumklima bei und reduziert die Belastung der Kühlsysteme, was wiederum Energiekosten sparen kann.
    • Robustheit: Die LED-Technologie ist weniger anfällig für Stöße und Vibrationen, was der Langlebigkeit von Schienenstrahlern zugutekommt, insbesondere in Räumen mit viel Bewegung oder mechanischen Einflüssen.