Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

AR111 230V

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Zwischensumme
    0,00
    MwSt.
    0%
    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Der Unterschied zwischen 230V (GU10) und 12V (G53) AR111 Spots

    Obwohl die Bezeichnung AR111 für beide Varianten verwendet wird, ist es wichtig, den Unterschied zwischen der 230V- und 12V-Ausführung zu verstehen. Dies verhindert unnötige Komplikationen bei Installation und Austausch.

    • AR111 230V (GU10-Sockel): Diese Lampen sind für den direkten Anschluss an das 230V-Stromnetz konzipiert. Sie besitzen einen GU10-Bajonettsockel und benötigen keinen externen Transformator. Dadurch gestaltet sich der Austausch älterer 230V-Halogenleuchtmittel häufig einfacher.
    • AR111 12V (G53-Sockel): Diese Spots arbeiten mit Niederspannung (12V) und benötigen einen passenden Transformator. Traditionelle Halogen-AR111-Leuchtmittel sind oft 12V G53. Beim Umstieg von 12V Halogen auf 12V LED AR111 ist die Kompatibilität des Trafos zu prüfen oder ggf. ein LED-Treiber zu verwenden.

    In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die 230V AR111 Spots mit GU10-Sockel, die direkt am Stromnetz betrieben werden.

    Vorteile von LED AR111 230V Beleuchtung

    Die Wahl von LED AR111 230V Spots bringt zahlreiche Vorteile für den Betrieb und die Lichtqualität in Ihren Projekten.

    Niedrigerer Energieverbrauch und längere Lebensdauer

    LED AR111 Spots verbrauchen deutlich weniger Strom als ihre Halogen-Vorgänger. Während ein Halogen-AR111 schnell 75W oder 100W verbraucht, bietet ein LED-Modell mit z.B. 12W oder 15W eine vergleichbare oder sogar höhere Lichtausbeute. Das führt zu spürbaren Einsparungen auf der Stromrechnung. Außerdem zeichnen sich LED-Technologien durch eine deutlich längere Lebensdauer aus, meist bis zu 30.000 bis 50.000 Betriebsstunden. Das reduziert die Austauschhäufigkeit und senkt die Wartungskosten – ein wichtiges Plus für Betreiber und Installateure in Gewerberäumen.

    Vergleich Energieverbrauch Halogen und LED AR111 Spots
    Vergleich Energieverbrauch Halogen und LED AR111 Spots

    Bessere Lichtqualität und Vielseitigkeit

    Moderne LED AR111 Spots bieten einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI), oft 80 oder höher. Das bedeutet, Farben werden unter diesem Licht besonders naturgetreu dargestellt – unerlässlich für Geschäfte und Museen, wo Farbwahrnehmung zählt. Auch gibt es LED AR111 Spots in diversen Farbtemperaturen, von Warmweiß (ca. 2700K–3000K) für gemütliche Atmosphäre bis Kaltweiß (ca. 4000K) für Arbeits- oder Präsentationsbereiche. Unterschiedliche Abstrahlwinkel (z. B. 9° Spot bis 40° Flood) ermöglichen Lichtgestaltung nach Maß.

    Einsatz von LED AR111 Spots in einem Gewerberaum
    Einsatz von LED AR111 Spots in einem Gewerberaum

    Wichtige Spezifikationen für AR111 230V Spots

    Bei der Auswahl der passenden AR111 230V Spots für ein Projekt sind verschiedene technische Aspekte entscheidend. Sie bestimmen die Funktionalität und Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck.

    Spezifikation Bemerkung Relevanz für Installateur/Nutzer
    Fassung GU10-Bajonettsockel, direkt auf 230V. Direkter Austausch ohne Trafo. Einfache Installation in bestehenden Fassungen.
    Leistung (Watt) Der Verbrauch der LED-Lampe (z.B. 12W, 15W). Ersetzt Halogen mit höherer Wattzahl (z.B. 75W, 100W). Bestimmt Energieeinsparung und Kompatibilität mit der vorhandenen Elektroinstallation.
    Lichtstrom (Lumen) Gesamt abgegebenes Licht. Höherer Lumenwert = helleres Licht. Zu beachten für gewünschte Helligkeit im Raum. Immer Lumen vergleichen, nicht Watt.
    Farbtemperatur (Kelvin) Gibt die Lichtfarbe an, von warm (niedriger K) bis kühl (hoher K). Wählen Sie passend zur Atmosphäre: 2700K–3000K für warm, 4000K für neutral, 5000K+ für Tageslichteffekt.
    Farbwiedergabeindex (CRI) Misst, wie natürlich Farben wiedergegeben werden (Skala 0–100). CRI > 80 üblich, CRI > 90 für höchste Präzision. Wichtig für Handel, Galerien, Showrooms – überall wo Farbtiefe entscheidend ist.
    Abstrahlwinkel (Grad) Breite des Lichtkegels (z. B. 9°, 25°, 36°, 40°). Ermitteln ob Spot (schmal) oder Fluter (breiter) benötigt wird.
    Dimmbar Ob mit Dimmer steuerbar. Prüfen, ob die Lampe dimmbar ist und zum verwendeten Dimmer (Phasenan-/abschnitt) passt.
    Lebensdauer (Betriebsstunden) Erwartete Nutzungsdauer der Lampe. Informiert über Wechselintervalle und ist relevant für Wartungskosten.

    Hinweise zur Installation und Nutzung von AR111 230V Spots

    Bei der Arbeit mit AR111 230V Spots gibt es spezifische Aspekte, um eine erfolgreiche Installation und langfristig optimale Leistung zu gewährleisten.

    Kompatibilität mit vorhandenen Fassungen

    Viele AR111 230V LED-Spots sind als Retrofit-Lösungen konzipiert und passen in bestehende Halogen-Fassungen. Prüfen Sie immer Maße (Durchmesser/Länge) der LED-Spots, um die Passgenauigkeit und ausreichende Wärmeabfuhr im Gehäuse sicherzustellen. Ist der Platz zu knapp, kann die Lebensdauer beeinträchtigt werden.

    Installationsschema LED AR111 GU10 im Gehäuse
    Installationsschema LED AR111 GU10 im Gehäuse

    Wärmemanagement und Kühlung

    Auch wenn LEDs weniger Wärme abgeben als Halogen, bleibt eine gute Wärmeableitung für die Lebensdauer wichtig. AR111 LED-Spots sind meist mit Aluminiumgehäuse oder Kühlrippen ausgestattet. Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation – besonders in geschlossenen Gehäusen. Das beugt Überhitzung vor und ist ein entscheidender Punkt bei Deckeneinbau oder Vitrinenbeleuchtung.

    Lichtverteilung und -wirkung

    Der Abstrahlwinkel der AR111-Spots beeinflusst die Optik maßgeblich. Ein schmaler Kegel (z. B. 9° oder 12°) eignet sich für gezielte Akzentuierung, ein breiter (z. B. 25° oder 40°) für Flächenausleuchtung oder Schaufenster. Mit unterschiedlichen Winkeln lässt sich die gewünschte Lichtverteilung gezielt planen. Prüfen Sie im Vorfeld des Projekts, wo gezielte Highlights notwendig sind.

    [Verweis auf Blogartikel: "Mehr zu Abstrahlwinkeln und Lichteffekten"]

    AR111 230V Spots für effiziente Lichtlösungen

    AR111 230V LED-Spots bieten eine energieeffiziente und langlebige Beleuchtungslösung für zahlreiche gewerbliche Anwendungen. Mit der passenden Auswahl nach Lumen, Kelvin, CRI und Abstrahlwinkel sowie fachgerechtem Einbau leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einem attraktiven und wirkungsvollen Lichtkonzept. Damit sind sie eine zukunftsfähige Wahl für die Sanierung oder Neuplanung in unterschiedlichsten Profiumgebungen.