Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

Lichtquellen

Lichtquellen sind das Herzstück jeder Beleuchtungsanlage und bestimmen Atmosphäre, Funktionalität und Energieeffizienz eines Raumes. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Lichttechnologie rasant entwickelt: Der Wandel von klassischen Glüh- und Halogenlampen zu modernen LED-Lösungen führte nicht nur zu erheblichen Energieeinsparungen, sondern auch zu enormen gestalterischen Möglichkeiten in Lichtdesign und -anwendung.

Ob Wohnraum, Büro, Ladenfläche oder Industriehalle – die passende Lichtquelle macht den Unterschied. Eine durchdachte Auswahl sorgt für ein angenehmes Umfeld, steigert die Produktivität und gewährleistet einen effizienten Energieeinsatz.

79 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Zwischensumme
0,00
MwSt.
0%
Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die Entwicklung der Beleuchtung: von traditionell zu LED

Lichtquellen haben sich im Laufe der Jahre stark verändert. Während Glüh- und Halogenlampen früher Standard waren, dominiert heute die LED-Technologie den Markt. Das ist kein Zufall – LED bietet eine überlegene Kombination aus Energieeffizienz, Lebensdauer und Flexibilität.

Der Wechsel zu LED wird unter anderem durch gesetzliche Vorgaben und ein wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein vorangetrieben. LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Energie bei gleicher Lichtausbeute und haben eine viel längere Lebensdauer als ihre Vorgänger. Dadurch müssen sie seltener ausgetauscht werden und die Betriebskosten sinken. Zudem enthalten LED-Lichtquellen keine schädlichen Stoffe wie Quecksilber und sind damit umweltfreundlicher.

Infografik mit dem Vergleich von traditionellen Lampen und LED-Lampen hinsichtlich Energieverbrauch und Lebensdauer
Eine Infografik, die die Vorteile von LED-Beleuchtung visuell darstellt, mit Fokus auf Energieeinsparung und Lebensdauer.

Verschiedene Arten von Lichtquellen und ihre Anwendungen

Das Angebot an Lichtquellen ist vielfältig und jeder Typ hat spezifische Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten. Ein gutes Verständnis erleichtert die Auswahl der passenden Beleuchtung für Ihr Projekt.

LED-Lampen: Vielseitig und universell einsetzbar

LED-Lampen sind die gängigen Ersatzprodukte für traditionelle Glüh- und Halogenlampen. Es gibt sie mit zahlreichen Fassungen, darunter E27 (große Schraubfassung), E14 (kleine Schraubfassung) und GU10 (Steckfassung). So sind sie für die allgemeine Beleuchtung in Wohnräumen, Geschäften und Büros breit einsetzbar. Die Formen reichen von klassischen Birnen- und Kerzenformen bis zu modernen Filamentlampen mit dekorativer Optik.

Häufige Fragen betreffen die Dimmbarkeit und die Lichtfarbe. Viele moderne LED-Lampen sind dimmbar, es ist jedoch wichtig, auf die Kompatibilität mit vorhandenen Dimmern zu achten. Die Lichtfarbe reicht von sehr warmweiß (etwa 2200K) für behagliche Atmosphäre bis zu Kaltweiß (über 4000K) für funktionale Arbeitsplätze.

LED-Spots: Gezielt betonen und akzentuieren

LED-Spots sind darauf ausgelegt, gerichtetes Licht zu spenden, was sie ideal für Akzentbeleuchtung macht – zum Beispiel für Kunstwerke oder funktionale Beleuchtung in Küchen und Fluren. Es gibt sie als Einbau- oder Aufbauvarianten. Die gebräuchlichsten Fassungen sind GU10, MR16 und AR111. Beim Kauf ist die Abstrahlwinkelbreite, die den Lichtkegel bestimmt, ein wichtiger Faktor.

Diagramm mit verschiedenen LED-Spot-Typen und Lichtkegeln
Visuelle Übersicht verschiedener LED-Spot-Typen und deren Lichtverteilung.

LED-Panels: Gleichmäßige und effiziente Flächenbeleuchtung

LED-Panels bieten eine gleichmäßige, diffuse Lichtverteilung und sind optimal für Räume mit kontinuierlichem, blendfreiem Lichtbedarf, wie Büros, Schulen und Geschäfte. Sie werden häufig in Rasterdecken eingesetzt, sind aber auch als Aufbauversion erhältlich. Bei der Auswahl ist der UGR-Wert (Unified Glare Rating) wichtig; ein niedriger Wert (<19) sorgt für geringe Blendung und angenehmes Arbeiten.

LED-Röhren: Energieeffizienter Ersatz für Leuchtstofflampen

LED-Röhren ersetzen klassische Leuchtstoffröhren und bieten erhebliche Energieeinsparungen und längere Lebensdauer. Sie sind in Standardlängen wie 60 cm, 120 cm und 150 cm verfügbar und meist kompatibel zu vorhandenen Fassungen (Plug & Play). Einige Typen erfordern eine Umverdrahtung (Ballast-Bypass), was die Effizienz weiter erhöht. Wichtig ist die jeweilige Installationsanforderung zu prüfen.

LED-Strips: Flexible Akzent- und Stimmungsbeleuchtung

LED-Strips sind flexible Bänder mit LEDs und ideal für Akzentbeleuchtung, indirektes Licht und Stimmungsbeleuchtung. Sie sind selbstklebend und können fast beliebig geformt werden, ideal für Lichtvouten, hinter Fernsehern, unter Schränken oder an Treppen. Es gibt sie in unterschiedlichen Lichtfarben – von festen Farben bis zu RGBW (rot, grün, blau, weiß) für millionen Farboptionen. Auch Varianten mit IP-Schutzklasse für Feuchträume oder Außenbereich sind erhältlich.

Installation eines LED-Strips auf Youtube

Wichtige Spezifikationen bei der Auswahl von Lichtquellen

Für die richtige Wahl einer Lichtquelle, die den Projektanforderungen entspricht, ist Kenntnis zentraler technischer Daten wichtig.

Übersicht wichtiger Lichtspezifikationen
Spezifikation Bedeutung Wichtige Überlegung
Lumen (lm) Gesamte Lichtausbeute (Helligkeit). Je höher Lumen, desto heller das Licht.
Kelvin (K) Farbtemperatur des Lichts. Niedriger K = warmes Licht (gelb), hoher K = kaltes Licht (blau).
CRI (Ra) Farbwiedergabeindex: Wie natürlich Farben erscheinen. 80-89 Ra ist gut, 90+ Ra ist sehr gut für Details.
Wattage (W) Energieverbrauch der Lichtquelle. Bei LED bedeutet niedrige Wattzahl oft trotzdem hohe Helligkeit.
Dimmbar Möglichkeit zur Anpassung der Lichtintensität. Benötigt kompatible Lampe und Dimmer.
Fassung Typ des Anschlusses am Leuchtmittel. Muss mit dem Leuchtkörper übereinstimmen (E27, GU10, G13, etc.).
Lebensdauer (Stunden) Erwartete Brenndauer der Lichtquelle. Mehr Stunden = weniger Wechsel notwendig.

Die richtige Lichtquelle für Ihr Projekt auswählen

Die Wahl der optimalen Lichtquelle hängt von Funktion und Atmosphäre des Raums ab. Installateure oder Fachleute achten auf mehr als nur die Helligkeit.

  • Allgemeinbeleuchtung: Für die Grundbeleuchtung sind Lampen mit ausreichend Lumen und einer geeigneten Lichtfarbe (meist 2700K-4000K) empfehlenswert. LED-Panels oder Standard-LED-Lampen sind oft erste Wahl.
  • Akzentbeleuchtung: Um bestimmte Objekte oder Bereiche hervorzuheben, eignen sich LED-Spots mit engem Abstrahlwinkel oder LED-Strips hinter Objekten.
  • Arbeitsbeleuchtung: Für Arbeitsbereiche wie Schreibtisch oder Werkstatt ist helles Licht mit hoher Kelvinzahl (ab 4000K) und hoher CRI (für naturtreue Farbdarstellung) ideal.
  • Stimmungsbeleuchtung: Für behagliches Ambiente werden Lichtquellen mit niedriger Kelvinzahl (2200K-2700K), dimmbare Leuchtmittel oder RGB-LED-Strips bevorzugt.
  • Außen- oder Feuchtraumbeleuchtung: Eine geeignete IP-Schutzklasse ist unerlässlich. Prüfen Sie die IP-Klassifizierung, damit die Lichtquelle gegen Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.

Installation und Wartung von Lichtquellen

Die Installation von Lichtquellen ist in der Regel einfach, jedoch steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Schalten Sie vor Installation oder Austausch immer den Strom ab. Prüfen Sie, ob die Fassung des neuen Leuchtmittels mit dem Leuchtkörper übereinstimmt.

Bei LED-Lichtquellen ist der Wartungsaufwand durch die lange Lebensdauer wesentlich geringer. Trotzdem empfiehlt sich eine regelmäßige Reinigung der Leuchten für maximale Lichtausbeute und zur Vermeidung von Staubansammlungen. In professionellen Umgebungen sollten LED-Röhren oder Panels gelegentlich auf die Anschlüsse kontrolliert werden.

Beim Austausch traditioneller Leuchtmittel gegen LED reicht häufig der einfache Tausch „Lampe raus, LED rein“, vor allem bei sogenannten Retrofit-LEDs. Für komplexere Installationen wie das Einsetzen neuer LED-Panels in Rasterdecken ist gegebenenfalls Fachwissen erforderlich.

[Externer Verweis: 'Nützliche Installationsvideos für Beleuchtung' auf lampdirect.nl/blog]

Nachhaltigkeit und Energieeinsparung mit modernen Lichtquellen

Die Investition in moderne Lichtquellen, insbesondere LED-Technologie, bringt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Geringere Energiekosten und die längere Lebensdauer sorgen für eine schnelle Amortisation und reduzieren den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes. Dies entspricht den steigenden Energieeffizienzanforderungen wie z.B. den Pflicht-Energielabels für Gewerbeimmobilien.

Mit der richtigen Lichtquelle leisten Sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft und erzielen gleichzeitig betriebliche Einsparungen. Wählen Sie einen verlässlichen Anbieter mit großem Sortiment und kompetenter Beratung, um die beste Entscheidung zu treffen.