Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Fitting
Color
Dimensions
Dimmable
Nee
Ja
IP Rating
Brand

Einbau-Spotlights

Einbau-Spotlights bieten eine elegante und nahtlose Beleuchtungslösung, indem die Lichtquelle direkt in die Decke oder andere Strukturen integriert wird. Diese Beleuchtungsart sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild in jedem Raum und richtet den Blick auf das Licht selbst statt auf die Leuchte. Einbau-Spotlights eignen sich optimal sowohl zur allgemeinen Ausleuchtung als auch zur Akzentuierung bestimmter Bereiche oder Objekte – und steigern so Funktionalität und Atmosphäre gleichermaßen.

86 Produkte
Filter
Fitting
Color
Dimensions
Dimmable
Nee
Ja
IP Rating
Brand
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Vielseitige Auswahl bei der Wahl von Einbau-Spotlights

Das Angebot an Einbau-Spotlights ist breit gefächert und umfasst verschiedene Modelle, die jeweils über spezifische Eigenschaften verfügen und auf unterschiedliche Anwendungen und Einrichtungsstile abgestimmt sind. Eine fundierte Auswahl des passenden Einbau-Spotlights trägt sowohl zum gewünschten Lichtbild als auch zur Optik bei.

  • Einbau-Spotlights mit integrierter Lichtquelle: Diese Spots verfügen über einen fest verbauten LED-Chip. Vorteilhaft ist das kompakte Design sowie die in der Regel längere Lebensdauer. Im Falle eines Defekts muss allerdings meist das gesamte Leuchtmittel ersetzt werden.
  • Einbau-Spotlights für separate Lichtquellen: Diese Leuchten werden ohne Leuchtmittel geliefert, sodass Sie selbst eine passende Lampe auswählen können (oft GU10, GU5.3 oder G53). Dies ermöglicht Flexibilität hinsichtlich Lichtfarbe, Dimmfunktion und dem unabhängigen Austausch der Lichtquelle.
  • Feste und schwenkbare Einbau-Spotlights: Feste Spots richten das Licht direkt nach unten. Schwenkbare Varianten ermöglichen es, den Lichtstrahl auszurichten – hilfreich, um beispielsweise eine Wand, ein Kunstwerk oder eine Arbeitsfläche in Szene zu setzen.
  • Form und Ausführung: Einbau-Spotlights sind in unterschiedlichen Formen wie rund, quadratisch oder rechteckig sowie in Ausführungen wie Weiß, Schwarz, Chrom oder gebürstetem Metall erhältlich. Die Material- und Formwahl prägt die optische Wirkung an Ihrer Decke maßgeblich.

Einbau-Spotlights in der Praxis: Technische Daten und Bedeutung

Beim Kauf von Einbau-Spotlights ist das Verständnis der technischen Spezifikationen wichtig, um eine funktionale und langlebige Lichtlösung zu gewährleisten. Diese Parameter bestimmen, wie der Spotlight funktioniert und in welcher Umgebung er sicher eingesetzt werden kann.

IP-Schutzart: Schutz vor Wasser und Staub

Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt den Schutzgrad vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern (erste Ziffer) und Wasser (zweite Ziffer) an. Gerade in feuchteren Bereichen ist diese Angabe bei Einbau-Spotlights besonders entscheidend.

IP-Schutzart Ziffer 1 (Feste Partikel) Schutz
0 Kein Schutz
2 Schutz gegen feste Fremdkörper > 12,5 mm (Finger)
4 Schutz gegen feste Fremdkörper > 1 mm (Drähte, Werkzeuge)
5 Staubgeschützt (Eindringen von Staub möglich, Funktion bleibt erhalten)
6 Staubdicht
IP-Schutzart Ziffer 2 (Wasser) Schutz Beispielanwendung
0 Kein Schutz Trockene Räume (Wohnzimmer, Flur)
1 Tropfwassergeschützt Kein direkter Wasserkontakt
4 Spritzwassergeschützt Geschützte Badbereiche (über dem Waschbecken), unter Vordächern außen
5 Strahlwassergeschützt Direkter Kontakt mit Wasserstrahlen (Duschkabine)
7 Für zeitweiliges Untertauchen (bis 1 m, 30 Min) Bodeneinbau-Leuchten im Garten
8 Dauerhaftes Untertauchen (tiefer als 1 m) Teichbeleuchtung

Lichtfarbe (Kelvin), Lichtstrom (Lumen) und Farbwiedergabe (CRI)

Diese Werte bestimmen das visuelle Erlebnis bei Einsatz von Einbau-Spotlights:

  • Lichtfarbe (Kelvin): Diese prägt die Atmosphäre. 2700 K (sehr warmweiß) sorgt für wohlige Gemütlichkeit, 3000 K (warmweiß) schafft wohnliche, vielseitige Beleuchtung, 4000 K (neutralweiß) unterstützt Konzentration und Funktion, und 6500 K (Tageslichtweiß) eignet sich für hochfunktionale Zonen.
  • Lichtstrom (Lumen): Lumen gibt an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt abstrahlt. Der benötigte Lichtstrom pro Quadratmeter hängt stark vom Raum und Einsatzzweck ab. Für die Allgemeinbeleuchtung im Wohnzimmer reichen häufig 300–500 Lumen pro m², im Bad sind 500–600 Lumen pro m² empfehlenswert. Küchen oder Arbeitsbereiche benötigen meist höhere Lumenwerte als Arbeitslicht.
  • Farbwiedergabeindex (CRI): Ein hoher CRI-Wert (über 80) bedeutet, dass Farben naturgetreu wiedergegeben werden – vergleichbar mit Tageslicht. Wo Farbtreue wichtig ist, etwa in Küche, Ankleide oder Shops, empfiehlt sich ein CRI von 90 oder mehr.

Dimmfunktion und smarte Features

Viele Einbau-Spotlights sind dimmbar, was die Flexibilität bei Atmosphäre und Energieverbrauch erhöht. Es gibt verschiedene Dimmtechnologien wie Phasenabschnitt, Phasenanschnitt sowie DALI. Dimmbaren Spots kann die Helligkeit reguliert werden, während sogenannte "Dim-to-warm"-Spots beim Dimmen zugleich die Farbtemperatur senken und so für ein besonders warmes Ambiente bei geringer Helligkeit sorgen. Manche Modelle können in Smart-Home-Systeme eingebunden und per App oder Sprache gesteuert werden.

Installation und praktische Hinweise für Einbau-Spotlights

Die Installation von Einbau-Spotlights erfordert Sorgfalt, sowohl im Hinblick auf Sicherheit als auch Funktionalität. Es gibt allgemeine Schritte, die bei fast allen Varianten zu beachten sind.

Vorbereitung der Montage

  1. Ausschnittgröße bestimmen: Kontrollieren Sie im Produktdatenblatt die benötigte Ausschnittgröße (Lochdurchmesser) des Spotlights. In dieser Größe bohren Sie die Öffnung in die Decke.
  2. Montagetiefe prüfen: Messen Sie den vorhandenen Bereich oberhalb der abgehängten Decke aus. Die Montagetiefe des Spots (inklusive ggf. zusätzlichem Treiber) muss in diesen Raum passen. Bei niedriger Einbauhöhe gibt es extra flache Einbau-Spots.
  3. Strom abschalten: Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten stets den betreffenden Stromkreis komplett aus. Prüfen Sie dies mit einem Spannungsprüfer.

Montage des Einbau-Spotlights

Die genaue Installation variiert je nach Typ des Einbau-Spots. Die meisten LED-Einbau-Spotlights mit integriertem Treiber können direkt an 230 V angeschlossen werden. Für 12 V-Spots ist ein Transformator erforderlich, der die Netzspannung anpasst.

Hinweis für Fachleute: Beim Austausch halogener Einbau-Spots mit Transformator empfiehlt sich vorab zu überprüfen, ob der vorhandene Trafo LED-geeignet ist. Gegebenenfalls ist der Austausch gegen einen LED-Treiber oder die Installation eines 230 V-LED-Einbau-Spots ratsam, um Flackern oder eine verkürzte Lebensdauer zu vermeiden.
  1. Loch bohren: Bohren Sie mit einer passenden Lochsäge am gewünschten Ort ein Loch in die Decke, das der vorgeschriebenen Ausschnittgröße entspricht.
  2. Kabel anschließen: Schließen Sie die Zuleitung des Einbau-Spotlights an das Stromnetz an. Sichere und zuverlässige Verbindungen mit Klemmen oder Steckverbindern sind unerlässlich. Falls ein Treiber vorhanden ist, schließen Sie diesen gemäß Anleitung an.
  3. Spot einsetzen: Drücken Sie die Federclips am Spot nach oben und schieben Sie das Spotlight vorsichtig in den gebohrten Deckenausschnitt, bis die Federn das Leuchtmittel fest fixieren.
  4. Lichtquelle einsetzen (wenn erforderlich): Sollte für das Spotlight ein separates Leuchtmittel (z. B. GU10) benötigt werden, setzen Sie dies in die Fassung ein und drehen Sie es zur Arretierung eine Vierteldrehung.
  5. Strom einschalten: Schalten Sie den Strom wieder an und prüfen Sie die Funktion des Einbau-Spotlights.