Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.
Im Bereich der Straßenbeleuchtung steht eine breite Palette an Lampen zur Verfügung, die jeweils für bestimmte Anwendungen und Bedingungen konzipiert sind. Die Wahl eines bestimmten Typs hängt von Faktoren wie der Breite der Straße, der gewünschten Lichtverteilung und dem Vorhandensein von Fußgängern oder Radfahrern ab.
Bei der Auswahl und Installation von Straßenbeleuchtung sind verschiedene technische Merkmale entscheidend, um einen sicheren und nachhaltigen Betrieb zu gewährleisten. Nachfolgend werden die häufigsten und wichtigsten Spezifikationen erklärt, die die Leistung und Lebensdauer der Lampen beeinflussen.
Die IP-Schutzart (Ingress Protection) gibt den Schutzgrad gegenüber festen Fremdkörpern (wie Staub) und Wasser an. Bei Straßenbeleuchtung ist eine hohe IP-Schutzart unerlässlich, da sie allen Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Die meisten Straßenleuchten verfügen über einen Schutzgrad von IP65 oder höher.
IP-Schutzart | Bedeutung | Anwendung in der Straßenbeleuchtung |
---|---|---|
IP65 | Staubdicht und geschützt gegen Wasserstrahlen | Allgemeine Straßenbeleuchtung, resistent gegen Regen und Reinigung |
IP66 | Staubdicht und geschützt gegen starke Wasserstrahlen | Häufig bei robusten Straßenleuchten, widerstandsfähig gegen starken Regen |
IP67 | Staubdicht und geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen | Für Situationen mit Gefahr von kurzzeitigen Überschwemmungen, zum Beispiel in Tunneln |
IP68 | Staubdicht und geschützt gegen dauerhaftes Untertauchen | Unterwasserbeleuchtung oder sehr feuchte Umgebungen, weniger gebräuchlich bei Standard-Straßenlampen |
Die Lichtleistung einer Straßenlampe wird in Lumen (lm) angegeben und beschreibt, wie viel Licht die Lampe tatsächlich abgibt. Je höher der Lumenwert, desto heller die Lampe. Die Wattzahl (W) steht für den Energieverbrauch. Bei LED-Beleuchtung kann eine geringere Wattzahl das gleiche oder ein höheres Lumen-Niveau wie eine herkömmliche, leistungsstärkere Lampe erzielen, was erhebliche Energieeinsparungen mit sich bringt.
Die Lichtfarbe, angegeben in Kelvin (K), beeinflusst die Wahrnehmung der Umgebung und das Ambiente. Der Farbwiedergabeindex (CRI) zeigt an, wie natürlich Farben unter dem Licht der Lampe erscheinen.
Die IK-Schutzart gibt den Stoßfestigkeitsgrad an und misst, wie gut eine Leuchte gegen äußere mechanische Einwirkungen wie Vandalismus geschützt ist. Besonders im öffentlichen Raum empfiehlt sich ein hoher IK-Wert (z. B. IK08 oder IK10), um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und die Wartungskosten zu reduzieren.
Bei der Installation von Straßenbeleuchtung ist besonderer Wert auf Details zu legen. Es handelt sich oft um komplexe Installationen, die das Know-how eines qualifizierten Fachmanns erfordern.
Eine häufig gestellte Frage ist, wie sich eine konventionelle Lampe in einer Leuchte durch eine LED-Variante ersetzen lässt. Dies hängt von der Art der LED-Retrofit-Lampe ab. Manche LED-Lampen sind „Plug-and-Play“ und erfordern lediglich den Lampentausch und ggf. den Austausch des Starters. Andere LED-Lampen, die direkt mit Netzspannung arbeiten, benötigen einen Ausbau des Vorschaltgerätes aus der Leuchte. Es ist immer die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten.
Für optimale Ergebnisse beeinflusst die korrekte Positionierung der Lampe in der Leuchte die Lichtverteilung auf der Straße. Dafür sind manchmal verstellbare Optiken oder spezielle Montageoptionen notwendig.
Die Investition in moderne Straßenbeleuchtung, insbesondere LED, bietet zahlreiche Vorteile, die weit über die bloße Beleuchtung hinausgehen. Diese Vorteile wirken sich auf Betriebskosten, Umwelt und die allgemeine Sicherheit und Lebensqualität aus.
Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt für Städte und Unternehmen, die einen nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen öffentlichen Raum anstreben. Die Wahl der richtigen Leuchten, basierend auf soliden Kenntnissen der technischen Spezifikationen, bildet die Grundlage für ein effizientes und funktionales Beleuchtungssystem. Bei komplexen Projekten und umfassender Beratung empfiehlt sich häufig die Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachbetrieben, die über Erfahrung mit öffentlichen Beleuchtungsprojekten verfügen.