Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

E14-Lampen

E14-Lampen, auch bekannt als Leuchtmittel mit kleinem Schraubsockel, sind gängige Lichtquellen für den Wohnbereich und kleinere Lampen. Das „E“ in E14 steht für Edison, den Erfinder der Glühlampe, und die Zahl „14“ gibt den Durchmesser des Schraubgewindes in Millimetern an. Der Einbau ist besonders einfach: Die Lampe wird einfach in die Fassung eingeschraubt. Im Laufe der Zeit hat sich die klassische E14-Glühlampe weiterentwickelt – heute ist die LED-Technik Standard.

3 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die Vorteile von E14 LED-Lampen

Der Umstieg auf E14 LED-Lampen bietet im Vergleich zu älteren Glüh- und Halogenlampen erhebliche Vorteile. Diese Vorteile wirken sich positiv auf Ihre Kosten und auf die Umwelt aus.

  • Energieeinsparung: E14 LED-Lampen verbrauchen bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Lampen und sorgen so für deutliche Einsparungen bei Ihrer Stromrechnung.
  • Lange Lebensdauer: Eine E14 LED-Lampe hält 15.000 bis 25.000 Betriebsstunden – das ist ein Vielfaches der durchschnittlichen Lebensdauer von Glühlampen (rund 1.000 Stunden). Das bedeutet weniger häufige Wechsel und geringere Wartungskosten.
  • Umweltfreundliche Wahl: LED-Leuchtmittel enthalten keine schädlichen Stoffe wie Quecksilber, was die Umwelt schont und die Entsorgung vereinfacht.
  • Sofort volle Helligkeit: E14 LED-Lampen leuchten nach dem Einschalten sofort mit voller Helligkeit – ohne Aufwärmphase.

E14 LED Watt- und Lumen-Vergleichstabelle

Beim Austausch einer traditionellen E14-Lampe durch eine LED spielt die Lumenanzahl (Helligkeit) inzwischen die entscheidende Rolle, nicht mehr die Wattzahl. Nutzen Sie die folgende Tabelle, um das passende LED-Äquivalent zu finden.

Traditionelle E14 Wattzahl LED E14 Lumen (ca.)
15W 130-150 lm
25W 200-250 lm
40W 400-470 lm
60W 800-850 lm

Formen und Ausführungen der E14-Lampen

Der E14-Sockel ist genormt, aber die Leuchtmittel sind in diversen Formen und Ausführungen erhältlich, um verschiedenen ästhetischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden.

Form Beschreibung und Anwendung
Kerzenlampe Die klassische Form, häufig in Kronleuchtern und dekorativen Lampen eingesetzt. Oft mit oder ohne gebogene Spitze erhältlich.
Kugellampe (Lustre) Kompakte, runde Form – ideal für kleine Leuchten oder wo eine unauffällige Lampe gewünscht wird.
Birnenform Die traditionelle und weit verbreitete Lampenform, vielseitig für die Allgemeinbeleuchtung einsetzbar.
Reflektorlampe Mit integriertem Reflektor für gezieltes Licht, ideal als Akzentbeleuchtung, z.B. in Spots oder Vitrinen.
Röhre (Stick) Schmale, längliche Form, oft verwendet in Kühlschränken, Nähmaschinen oder Dunstabzugshauben, wo wenig Platz ist.

Bei der Ausführung kann zwischen mattiertem Glas für ein diffuses Licht oder klarem Glas mit sichtbarem LED-Glühfaden (für dekorative Akzente) gewählt werden.

Die richtige Lichtfarbe bei E14-Lampen wählen

Die Lichtfarbe, angegeben in Kelvin (K), beeinflusst die Raumstimmung. E14-Lampen sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich, um gezielt auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen.

Farbtemperatur (Kelvin) Eigenschaften und typische Anwendungen
2000K - 2700K (Sehr Warmweiß bis Warmweiß) Erzeugt eine warme, gemütliche Atmosphäre – ähnlich Kerzenlicht oder klassischer Glühlampe. Geeignet für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Restaurants und Gaststätten.
3000K (Warmweiß) Bietet einen neutralen, angenehmen Weißton – ideal für Flure, Treppenhäuser und Empfangsbereiche.
4000K (Neutralweiß/Kaltweiß) Klares, frisches Weißlicht, das die Konzentration fördert. Perfekt für Arbeitszimmer, Küchen, Büros und Garagen.
6500K (Tageslichtweiß) Sehr helles Licht, das natürlichem Tageslicht ähnelt – ideal für präzise Tätigkeiten, z.B. in Laboren oder Werkstätten.

Dimmbaren E14-Lampen und Lichtsteuerung

Viele E14 LED-Lampen sind dimmbar und erlauben es, die Lichtintensität individuell anzupassen. So können Sie die Stimmung im Raum nach Wunsch variieren und zusätzlich Energie sparen, da die Lampe nicht immer auf voller Leistung läuft. Für das Dimmen von LED E14-Lampen ist ein kompatibler LED-Dimmer erforderlich. Herkömmliche Dimmer sind meist nicht für LED-Technologie geeignet und können Flackern oder Fehlfunktionen verursachen.

Eine besondere Kategorie sind "Dim to Warm"-Leuchtmittel. Hier ändert sich mit der Helligkeit zugleich die Farbtemperatur: Je stärker das Licht gedimmt wird, desto wärmer (gelblicher) erscheint es – ideal für ein stimmungsvolles Ambiente, z.B. im Wohnbereich oder in der Gastronomie.

Außerdem gibt es E14-Smart-Lampen, die per WLAN, Bluetooth oder Zigbee über Smartphone oder Tablet gesteuert werden können. Sie bieten oftmals zusätzliche Funktionen wie Zeitpläne, variable Farbwahl (RGBW) und die Integration in Smart-Home-Systeme.

Den Abstrahlwinkel bei E14-Lampen verstehen

Der Abstrahlwinkel einer E14-Lampe, angegeben in Grad, beschreibt, wie breit das Licht gestreut wird. Der passende Winkel richtet sich nach dem jeweiligen Einsatzbereich.

  • Schmaler Abstrahlwinkel (z.B. 36°): Das Licht ist gebündelt und eignet sich ideal, um Objekte oder Bereiche hervorzuheben – häufig bei Reflektorleuchten.
  • Breiter Abstrahlwinkel (z.B. 120° oder 360°): Sorgt für eine großflächige, gleichmäßige Ausleuchtung des Raums – typisch für Kugel- oder Birnenlampen zur Allgemeinbeleuchtung.

Einfache Installation von E14-Lampen

Das Einsetzen einer E14-Lampe ist dank des Schraubsockels besonders einfach. Vor dem Austausch unbedingt den Strom ausschalten. Die alte Lampe gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen, die neue E14-Lampe im Uhrzeigersinn in die Fassung schrauben, bis sie fest sitzt. Danach den Strom wieder einschalten. Achten Sie stets auf die Kompatibilität von Lampe und Leuchte.