Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

4-Pin CFLs

4-Pin CFLs, auch bekannt als Kompaktleuchtstofflampen mit Stecksockel, sind seit Langem eine beliebte Lichtquelle für vielfältige Anwendungen. Erkennbar sind diese Lampen an den vier Metallpins am Sockel. Sie benötigen ein elektronisches Vorschaltgerät und keinen externen Starter. Sie überzeugen durch ihre effiziente Lichtverteilung in kompakten Leuchten.

19 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die verschiedenen Typen von 4-Pin CFLs

Die Bezeichnung einer 4-Pin CFL hängt vom spezifischen Lampensockel und der Form der Lampe ab. Es ist wichtig, den richtigen Sockeltyp zu kennen, um einen passenden Ersatz zu gewährleisten.

Typ PL-Lampe Gängigste 4-Pin-Sockel Beschreibung Typische Form
PL-C G24q-1, G24q-2, G24q-3 Mehrere parallele Röhren, oft in Downlights und Wandarmaturen eingesetzt. Die Bezeichnungen q-1, q-2, q-3 geben die Position einer Kerbe am Sockel an. Mehrere parallele Röhren (kompakt)
PL-T GX24q-1, GX24q-2, GX24q-3, GX24q-4, GX24q-5, GX24q-6 Kompakte Lampe mit verzweigten Röhren, meist für Downlights in größeren Räumen. PL-T Lampen sind üblicherweise 4-Pin-Ausführungen. Verzweigte Röhren (komplexer)
PL-L 2G11 Lange, gerade Röhre mit einer doppelten U-förmigen Konstruktion. Oft in größeren Leuchten wie Rasterleuchten verwendet. Lange, gerade Röhren
PL-Q GR10q Quadratische Lampe mit einer einzigen Röhre in Schleifenform, geeignet für Leuchten mit geringer Einbautiefe. Quadrat (schleifenförmige Röhre)
Tabelle: Überblick über gängige 4-Pin CFLs und deren Eigenschaften.

[Bild: Eine Collage aus 4-Pin PL-C, PL-T, PL-L und PL-Q Lampen mit deutlich sichtbaren Sockeln, mit dem Titel „Verschiedene 4-Pin CFLs und ihre Sockel“.]

Betrieb und Installation von klassischen 4-Pin CFLs

Ein wesentlicher Aspekt von 4-Pin CFLs ist ihre Abhängigkeit von einem elektronischen Vorschaltgerät. Dieses Vorschaltgerät reguliert die Stromversorgung der Lampe und sorgt für ein schnelles, flackerfreies Einschalten – ganz ohne separaten Starter. Für Elektriker gilt: Häufig liegt die Ursache für eine defekte CFL eher am Vorschaltgerät als an der Lampe selbst.

So tauschen Sie eine 4-Pin CFL:

  1. Schalten Sie immer die Stromzufuhr zur Leuchte ab, bevor Sie beginnen. Dies ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

  2. Entfernen Sie die alte 4-Pin CFL, indem Sie sie vorsichtig gerade aus der Fassung herausziehen. Falls sie fest sitzt, kann leichtes Wackeln helfen.

  3. Überprüfen Sie den Sockeltyp (z. B. G24q-1, GX24q-2).

  4. Setzen Sie die neue 4-Pin CFL ein, indem Sie die Pins mit den Öffnungen ausrichten und festdrücken, bis sie einrastet. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Lampe.

  5. Schalten Sie den Strom wieder ein und prüfen Sie die Funktion.

Umstieg auf LED: Eine nachhaltige Alternative

Klassische CFLs werden nach und nach durch neue europäische Vorschriften im Hinblick auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit abgelöst. LED-Alternativen bieten eine zukunftssichere Lösung mit zahlreichen Vorteilen:

  • Hohe Energieeinsparungen: 4-Pin LED Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom – mit bis zu 70 % Kosteneinsparung. So kann z. B. eine 11W LED PL-C eine herkömmliche 26W, 32W oder 42W PL-C ersetzen.

  • Längere Lebensdauer: LED-Lampen halten bis zu fünfmal länger als traditionelle CFLs, oft bis zu 50.000 Stunden. Das reduziert die Austauschhäufigkeit und damit verbundene Wartungskosten.

  • Verbesserte Lichtqualität: LEDs bieten stabiles Licht ohne Flackern und sind in vielen Farbtemperaturen (Kelvin) sowie mit hohem Farbwiedergabeindex (CRI > 80) für naturgetreue Farben erhältlich.

  • Umweltfreundlich: LED-Lampen enthalten kein Quecksilber oder andere Schadstoffe und sind dadurch umweltfreundlicher und leichter zu recyceln. Viele LED PL-Alternativen bestehen zudem aus bruchfestem Kunststoff.

  • Sofort volles Licht: LEDs erreichen direkt nach dem Einschalten die volle Helligkeit – ganz ohne Wartezeit.

Den passenden 4-Pin LED PL-Ersatz finden

Beim Wechsel zur LED ist es entscheidend, eine kompatible Variante zu wählen, die zu Ihrer Leuchte und Ihrem Lichtbedarf passt. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  1. Sockel (Fassung): Der LED-Ersatz muss den gleichen 4-Pin-Sockel besitzen wie Ihre derzeitige CFL (z. B. G24q-x für PL-C, GX24q-x für PL-T, 2G11 für PL-L oder GR10q für PL-Q). Diese Information steht meist direkt auf der Lampe.

  2. Entsprechende Wattzahl: Auch wenn LEDs weniger Watt benötigen, ist die Angabe des CFL-Vergleichswerts wichtig, um eine ähnliche Lichtleistung zu erhalten.

  3. Lichtstrom (Lumen): Der Lumenwert gibt die Lichtmenge an. Vergleichen Sie diesen Wert, um die gewünschte Helligkeit sicherzustellen.

  4. Farbtemperatur (Kelvin): Wählen Sie den passenden Kelvin-Wert für Stimmung und Anwendung.

    • Warmweiß (2700K-3000K): Für behagliche Bereiche wie Flure, Wartezimmer, Gastronomie und Wohnräume geeignet.
    • Neutralweiß (4000K): Ideal für funktionale Bereiche, z. B. Büros, Schulen, Lager oder Geschäfte.
    • Tageslichtweiß (6500K): Für detailreiche Arbeiten, etwa in Laboren oder Werkstätten geeignet.
  5. Vorschaltgerät-Typ: Es gibt verschiedene LED 4-Pin CFL-Typen:

    • „Plug-and-Play“ (Typ A): Funktionieren direkt mit dem vorhandenen elektronischen Vorschaltgerät. Lampentausch genügt.
    • „Ballast-Bypass“ (Typ B): Hier wird das Vorschaltgerät entfernt und die LED direkt an das Stromnetz angeschlossen – für maximale Energieeinsparung und wartungsfreie Zukunft. Dies sollte durch einen fachkundigen Elektriker erfolgen.
    • „Hybrid“: Einige LED-Lampen bieten beide Optionen – sie lassen sich zunächst als Plug-and-Play verwenden und später bei Ausfall des Vorschaltgerätes auf Ballast-Bypass umrüsten.
    Prüfen Sie stets die Produktinformationen zur Kompatibilität. Für spezielle oder größere Projekte empfiehlt sich die Beratung durch einen Fachbetrieb.

Anwendungen von 4-Pin PL Leuchtmitteln und LED-Alternativen

4-Pin CFLs wurden traditionell in kompakten Leuchten in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Mit dem Wechsel zur LED bleiben diese Anwendungen aktuell – ergänzt durch die Vorteile moderner LED-Technik:

  • Allgemeinbeleuchtung: Häufig genutzt in Fluren, Treppenhäusern, Sanitärräumen und Empfangsbereichen von Büros, Hotels und öffentlichen Gebäuden.

  • Downlights: Viele 4-Pin CFLs sind für den Einbau in Deckenleuchten (Downlights) in Geschäften, Ausstellungen oder im Wohnbereich konzipiert. LED-Downlights sind eine effiziente Upgrade-Lösung dafür.

  • Orientierungs- und Sicherheitsbeleuchtung: Geeignet für Dauerbetrieb, z. B. als Not- oder Stimmungslicht in Bereichen mit Orientierungsbedarf.

  • Küche und Bad: Einige Leuchten in diesen Räumen sind mit 4-Pin CFLs ausgestattet.

Umweltgerechte Entsorgung von 4-Pin CFLs

Da herkömmliche 4-Pin CFLs Quecksilber enthalten, dürfen sie nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie sie zu einer lokalen Sammelstelle oder zu einer Annahmestelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE). So werden die Materialien recycelt und Schadstoffe sicher behandelt.