Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Batterien

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Verschiedene Batterietypen für spezifische Anwendungen

    Für Installationsmaterialien werden verschiedene Arten von Batterien verwendet, die jeweils über einzigartige Eigenschaften verfügen und sich dadurch für bestimmte Funktionen eignen. Das Verständnis dieser Typen hilft Ihnen dabei, die am besten geeignete Energiequelle auszuwählen.

    Gängige Batterietypen und ihre Anwendungen

    Batterietyp Typische Anwendungen in Installationen Haupteigenschaften
    AA / AAA Alkaline-Batterien Drahtlose Schalter, Bewegungsmelder, Fernbedienungen, Thermometer, smarte Sensoren Weit verbreitet, kostengünstig, geeignet für Geräte mit niedrigem bis mittlerem Verbrauch, Haltbarkeit bis zu 5–7 Jahre.
    AA / AAA Lithium-Batterien Fortschrittliche Sensoren in der Hausautomation, Außenkameras, Geräte in kalten Umgebungen Längere Lebensdauer (bis zu 10+ Jahre), hervorragende Leistung bei extremen Temperaturen (heiß und kalt), leicht, höhere Anschaffungskosten.
    Knopfzellen (z. B. CR2032, CR2025) Kompakte Sensoren, kleine Fernbedienungen, kabellose Türklingeln, Backup-Batterien in Elektronik Sehr kompakt, spezifische Spannung je nach Typ, meist Lithium für längere Lebensdauer.
    9V Blockbatterien Rauchmelder, Kohlenmonoxidmelder, bestimmte Audiogeräte Hohe Spannung im kompakten Format, unverzichtbare Energiequelle für Sicherheitsgeräte, sowohl als Alkaline als auch als Lithium erhältlich.
    Spezialbatterien (z. B. A23, CR123A) Spezifische Garagentoröffner, Alarmsysteme, Sicherheitskameras, Fotoausrüstung Besondere Spannungen und Größen für Spezialgeräte, oft Lithium für eine hohe Energiedichte.
    Wiederaufladbare Batterien (NiMH) Geräte mit häufigem Gebrauch und zugänglichen Lademöglichkeiten, wie schnurlose Telefone oder Messgeräte Mehrfach wiederverwendbar, umweltfreundlich, initiale Investition in Ladegerät erforderlich, geringere Nennspannung als Alkaline-Batterien.

    Die richtige Batterie auswählen und pflegen

    Die Auswahl der richtigen Batterie ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Installationen. Achten Sie auf den geforderten Typ und die Spannung gemäß den Vorgaben des Herstellers. Auch die Umgebungstemperatur spielt eine Rolle: Lithium-Batterien funktionieren bei extremer Kälte oder Hitze besser.

    Für eine optimale Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Batterien in Ihren Installationsmaterialien sind mehrere Wartungstipps wertvoll:

    • Achten Sie auf das Verfallsdatum: Tauschen Sie Batterien vorsorglich aus, wenn das Ablaufdatum naht, um Auslaufen oder Ausfälle zu vermeiden.
    • Richtige Lagerung: Lagern Sie unbenutzte Batterien an einem kühlen, trockenen Ort, vorzugsweise in der Originalverpackung oder einer geeigneten Aufbewahrungsbox, um Kurzschlüsse zu verhindern.
    • Regelmäßige Kontrollen: Überprüfen Sie regelmäßig den Batteriestatus kritischer Geräte wie Rauchmelder oder Sicherheitssensoren. Viele smarte Geräte senden bei niedrigem Batteriestand eine Warnung über eine App.
    • Verantwortungsvolle Entsorgung: Gebrauchte Batterien sollten Sie an einer anerkannten Sammelstelle abgeben. Dies verhindert Umweltschäden und ermöglicht das Recycling wertvoller Materialien.