Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Zugluftschutz

Keine Produkte gefunden

Hoppla! Wir konnten keine Produkte finden, die Ihren Kriterien entsprechen. Bitte passen Sie Ihre Kriterien an.

Filter
    Warenkorb

    Ihr Warenkorb ist leer

    Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

    Gesamt Inklusive MwSt.
    0,00
    • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
    • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
    • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
    • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

    Wählen Sie den richtigen Zugluftschutz für jede Öffnung

    Es gibt verschiedene Arten von Zugluftschutz-Materialien, die jeweils für bestimmte Spalten und Situationen geeignet sind. Die Wirksamkeit und Lebensdauer hängen maßgeblich davon ab, das richtige Produkt auszuwählen und korrekt anzubringen.

    Zugluftdichtungen: Fugen in Fenster- und Türrahmen abdichten

    Zugluftdichtungen sind selbstklebende Streifen, die in die Falze von Fenstern und Türen eingesetzt werden. Sie sind in verschiedenen Profilen erhältlich, die jeweils dazu dienen, Fugen einer bestimmten Breite abzudichten. Das passende Profil sorgt für eine optimale Abdichtung und verhindert, dass der Streifen die Funktion von Tür oder Fenster beeinträchtigt.

    Übersicht der Zugluftdichtungsprofile und deren Anwendungen
    Profil Fugenbreite Material Lebensdauer
    I-Profil 1-3, 2-4, 3-6 mm PVC-Schaum 2-3 Jahre
    E-Profil 2-3,5 mm EPDM, PVC-Schaum 5-8 Jahre
    P-Profil 3-5 mm EPDM 5-8 Jahre
    V-Profil 0,5-8 mm EPDM, Kunststoff 5-8 Jahre
    D-Profil 4-6 mm EPDM 8 Jahre
    O-Profil 1-7 mm Silikon 8+ Jahre

    Zugluftstopper: Für Türen und größere Öffnungen

    Während Dichtungsbänder vor allem für Rahmen genutzt werden, sind Zugluftstopper eine Lösung für den unteren Bereich von Türen und größere Öffnungen. Sie sind robuster und in unterschiedlichen Varianten erhältlich:

    • Zugluftstopper mit Bürste: Diese bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff mit weichen Bürstenborsten. Sie werden an der Unterseite der Tür befestigt und fegen über den Boden oder die Schwelle. Geeignet für Innentüren und blockieren Staub sowie Zugluft, ohne den Boden zu beschädigen.
    • Zugluftstopper mit Gummilippe: Diese Versionen besitzen eine flexible Gummilippe, die beim Schließen der Tür dicht an Schwelle oder Boden anliegt. Sie eignen sich sowohl für Innen- als auch Außentüren und bieten effektiven Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte.
    • Automatische Absenkdichtungen: Diese Mechanismen werden in die Tür eingebaut und senken beim Schließen der Tür ein Dichtungsprofil ab. Sie bieten eine diskrete und effektive Lösung zum Abdichten des Türspalts ohne sichtbare Elemente bei geöffneter Tür. Ideal auch für Schall- und Rauchschutz.

    Weitere Lösungen gegen Zugluft

    Neben Türen und Fenstern gibt es noch weitere Stellen, an denen Zugluft unerwünscht ist. Spezielle Produkte bieten hierfür passende Lösungen:

    • Briefkastendichtungen: Eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung gegen das Eindringen von kalter Luft durch den Briefkasten. Sie werden an der Türinnenseite montiert.
    • Zugluftrollen (Door Snakes): Eine temporäre oder zusätzliche Lösung bei größeren Spalten unter Innentüren. Diese Rolle, oft mit Schaum gefüllt, wird unter die Tür geschoben und blockiert die Zugluft. Geeignet für glatte Böden.

    Zugluftschutz richtig anbringen

    Das Anbringen von Zugluftschutz-Materialien ist eine Aufgabe, die von geübten Heimwerkern problemlos übernommen werden kann. Einige Hinweise sorgen für ein optimales Ergebnis:

    • Standort bestimmen: Lokalisieren Sie zugige Bereiche, indem Sie z.B. eine Kerzenflamme oder eine feuchte Hand an den Rändern von Fenstern und Türen entlangführen. Kontrollieren Sie auch feststehende Lüftungsgitter und Wanddurchführungen.
    • Vorbereitung: Eine saubere, fettfreie und trockene Oberfläche ist wichtig für die Haftung von selbstklebenden Dichtungen und Bändern.
    • Exaktes Ausmessen und Zuschneiden: Messen Sie die benötigte Länge genau aus und schneiden Sie das Material passgenau zurecht. Bei Bürsten- oder Gummistreifen an der richtigen Seite sägen, damit die Funktion nicht beeinträchtigt wird.
    • Korrektes Anbringen: Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. Bei selbstklebenden Produkten: Schutzfolie abziehen und fest andrücken. Bei verschraubten oder genagelten Bändern auf eine stabile Befestigung achten.

    Nachhaltigkeit und Einsparungen mit Zugluftschutz

    Zugluftschutz ist eine Investition, die sich auszahlt. Durch das Abdichten von Fugen und Ritzen wird der Heizbedarf reduziert, was zu niedrigerem Energieverbrauch und deutlichen Einsparungen bei den Heizkosten führt. Zugleich sorgt es für ein behaglicheres und ruhigeres Wohnklima. Je nach Größe der abzudichtenden Öffnungen und Haustyp können sich die jährlichen Energieeinsparungen deutlich bemerkbar machen. Die Produkte unterscheiden sich in ihrer Haltbarkeit; regelmäßige Kontrollen und Austausch bei Bedarf sichern einen dauerhaften Effekt.