Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
Bis zu 60 Tage später zurücksenden
Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke

G9 230V

G9 230V Mini-Spots sind kleine, effiziente Lichtquellen, die sich durch ihre Doppelstiftsockel mit 9 Millimeter Abstand auszeichnen. Sie werden direkt an das 230V Stromnetz angeschlossen und benötigen keinen separaten Trafo. Ursprünglich waren G9-Lampen Halogenvarianten, doch dank der Fortschritte in der LED-Technologie sind heute nachhaltige und energieeffiziente G9 LED-Lampen erhältlich, mit denen sich herkömmliche Halogenmodelle einfach ersetzen lassen. Durch ihre kompakte Bauweise eignen sie sich besonders für Leuchten mit wenig Platz.

5 Produkte
Filter
Verfügbarkeit
Nicht vorrätig
Auf Lager
Preis
Min
Max
Marke
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Probieren Sie diese Kategorien aus:

Gesamt Inklusive MwSt.
0,00
  • Später innerhalb von 30 Tagen bezahlen
  • Bis zu 60 Tage später zurücksenden
  • Vor 19:00 Uhr bestellt, am selben Tag versandt
  • Kostenloser Versand bei Bestellungen über 49,-

Die Vorteile von G9 LED Mini-Spots im Vergleich zu Halogen

Der Umstieg von herkömmlichen G9-Halogenlampen auf LED-Varianten bietet bedeutende Vorteile, sowohl hinsichtlich des Energieverbrauchs als auch der Lebensdauer. Diese modernen Lichtquellen tragen zu einer nachhaltigeren Beleuchtungslösung bei und ermöglichen spürbare Einsparungen auf lange Sicht.

Merkmal Traditionelle G9 Halogen G9 LED Mini-Spot
Energieverbrauch Hoch (z.B. 25W–60W) Sehr niedrig (z.B. 2,5W–5W), bis zu 90% weniger
Lebensdauer Ø 2.000–4.000 Stunden Mindestens 15.000 Stunden (bis zu 50.000 Stunden oder mehr)
Wärmeabgabe Hohe Wärmeentwicklung Minimale Wärmeentwicklung
Schadstoffe Enthält Quecksilber (bei einigen Typen) Quecksilberfrei
Lichtqualität Sofort volle Helligkeit, hoher CRI Sofort volle Helligkeit, hoher CRI, häufig flackerfrei

Durch den Wechsel auf G9 LED-Lampen erzielen Sie nicht nur sofortige Energieeinsparungen, sondern reduzieren auch die Wechselhäufigkeit und schonen zusätzlich die Umwelt.

Wichtige technische Überlegungen bei G9 LED-Lampen

Bei der Auswahl der passenden G9 LED-Lampe bestimmen verschiedene technische Aspekte Funktionalität und Eignung für Ihre Anwendung. Mit der Berücksichtigung dieser Details treffen Sie eine fundierte Wahl.

Lichtfarbe und Ambiente: Die richtige Kelvin-Zahl wählen

Die Farbtemperatur einer G9 LED-Lampe, angegeben in Kelvin (K), beeinflusst die Atmosphäre eines Raumes. Ein niedriger Kelvin-Wert steht für wärmeres Licht, ein höherer Wert für kühleres Licht.

  • 2700K (sehr warmweiß): Sorgt für eine gemütliche, entspannte Stimmung, ideal für Wohnräume, Schlafzimmer oder stimmungsvolle Beleuchtung in der Gastronomie.
  • 3000K (warmweiß): Erzeugt ein neutraleres, einladendes Licht, geeignet für allgemeine Beleuchtung in vielen Räumen.
  • 4000K (kaltweiß): Liefert helles und funktionales Licht, oft verwendet in Küchen, Arbeits- oder Büroräumen, in denen gute Sicht wichtig ist.

Lichtausbeute verstehen: Die Rolle der Lumen

Die Helligkeit einer G9 LED-Lampe wird nicht durch die Wattzahl, sondern durch den Lichtstrom in Lumen (lm) bestimmt. Während eine herkömmliche 60W-Halogenlampe etwa 500–700 Lumen erzeugt, erreicht eine 5W G9 LED eine vergleichbare Helligkeit. Prüfen Sie immer den Lumen-Wert auf der Verpackung, um sicherzustellen, dass die neue LED-Lampe genug Licht für Ihre Anwendung bietet. Für Akzentbeleuchtung genügen weniger Lumen, für allgemeine Beleuchtung werden mehr benötigt.

Farbwiedergabe: Die Details des CRI

Der Farbwiedergabeindex (CRI oder Ra) gibt an, wie naturgetreu Farben im Licht der Lampe im Vergleich zum Tageslicht erscheinen. Ein CRI von 80–89 Ra gilt als gut und ist für die meisten privaten und gewerblichen Anwendungen geeignet. Lampen mit einem CRI von 90 Ra oder höher zeigen Farben besonders präzise, was z.B. in Galerien oder Geschäften entscheidend sein kann.

Dimmbarkeit: Kontrolle über die Lichtstärke

Nicht alle G9 LED-Lampen sind dimmbar. Wenn Sie die Helligkeit regulieren möchten, wählen Sie eine speziell dimmbare G9 LED-Lampe. Achten Sie auf die Produktinformation oder das Dimmsymbol auf der Verpackung. Verwenden Sie auch immer einen LED-kompatiblen Dimmer, um Flackern oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Weitere Informationen zum Dimmen finden Sie auf unserer Seite zu LED-Dimmern.

Maße: Ein entscheidender Faktor

Obwohl die G9-Fassung (9 mm Stiftabstand) genormt ist, können die Abmessungen von G9 LED-Lampen gegenüber älteren Halogenlampen variieren. LED-Komponenten benötigen oft etwas mehr Platz. Messen Sie daher stets den verfügbaren Raum in Ihrer Leuchte und vergleichen Sie ihn mit den Angaben der LED-G9-Lampe. So verhindern Sie, dass die Lampe nicht passt oder das Gehäuse berührt, was die Lebensdauer beeinträchtigen könnte.

Anwendungsgebiete und Einbau von G9 LED Mini-Spots

G9 LED Mini-Spots werden in einer Vielzahl von Leuchten eingesetzt, insbesondere da, wo kompakte Baugröße und hohe Lichtausbeute gefragt sind. Die Installation ist im Allgemeinen unkompliziert, einige praktische Hinweise sollten jedoch beachtet werden.

Wo kommen G9 LED-Lampen zum Einsatz?

Dank ihrer kompakten Bauweise und fokussierten Lichtabgabe finden G9-Lampen oft Verwendung in:

  • Kompakte Leuchten: Zum Beispiel in Dunstabzugshauben, Vitrinen, Kühlschränken oder kleinen Wandleuchten.
  • Dekorative Beleuchtung: Eingesetzt in Kronleuchtern, Wandleuchten oder Tischlampen, um Akzentlicht zu erzeugen oder eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.
  • Stimmungsbeleuchtung: In Hotels, Restaurants und Wohnräumen, wenn eine dezente, aber effektive Lichtquelle gefragt ist.

G9 Halogen durch G9 LED ersetzen: So einfach geht’s

Der Austausch einer G9-Halogenlampe gegen eine LED-Variante ist in der Regel unkompliziert. Befolgen Sie die folgenden Schritte für einen sicheren und korrekten Austausch:

  1. Strom ausschalten: Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte vollständig stromlos ist, um Stromschläge zu vermeiden.
  2. Alte Lampe abkühlen lassen: Halogenlampen werden sehr heiß. Warten Sie, bis die Lampe komplett abgekühlt ist, bevor Sie sie anfassen.
  3. Alte Lampe entfernen: Ziehen Sie die Halogenlampe vorsichtig aus der Fassung. Nutzen Sie bei Bedarf ein Tuch oder Handschuhe, um Fingerabdrücke auf der neuen LED-Lampe zu vermeiden.
  4. Neue G9 LED-Lampe einsetzen: Drücken Sie die beiden Stifte der LED-Lampe vorsichtig in die Fassung, bis sie einrastet.
  5. Strom wieder einschalten: Sobald die neue Lampe korrekt installiert ist, können Sie den Strom wieder einschalten.

Häufig gestellte Fragen zu G9 LED-Beleuchtung

Nachfolgend finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um G9 LED Mini-Spots, mit dem Fokus auf praktische Aspekte, die während der Nutzung auftreten können.

Sind G9 LED-Lampen für den Einsatz im Backofen geeignet?

Nein, G9 LED-Lampen sind in der Regel nicht geeignet für den Einsatz im Backofen. Auch wenn manche Backöfen eine G9-Fassung besitzen, hält die LED-Technologie den hohen Temperaturen im Ofen nicht stand. Das kann die Lebensdauer der LED-Lampe stark verkürzen oder zu Defekten führen. Für Backofenbeleuchtung sollten weiterhin spezielle hitzebeständige Halogenlampen verwendet werden.

Wodurch entsteht das Flackern bei G9 LED-Lampen und wie kann ich das verhindern?

Das Flackern bei G9 LED-Lampen kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:

  • Inkompatibler Dimmer: Wird eine dimmbare G9 LED-Lampe mit einem Dimmer verwendet, der nicht für LEDs geeignet ist (z.B. ein alter Halogen-Dimmer), kann Flackern auftreten. Verwenden Sie immer einen LED-kompatiblen Phasenabschnittdimmer.
  • Mindestauslastung des Dimmers: Manche Dimmer benötigen eine Mindestlast in Watt. Ist die Gesamtwattzahl der angeschlossenen LED-Lampen zu gering, kann es zu Instabilität und Flackern kommen.
  • Defekte Lampe oder Fassung: In seltenen Fällen können eine defekte Lampe oder ein Wackelkontakt in der Fassung Ursache sein. Prüfen Sie die Lampe und Fassung auf Beschädigungen.
Um Flackern zu vermeiden, empfiehlt es sich bei Unsicherheit einen Elektriker zu konsultieren oder auf Qualitätslampen renommierter Marken zu setzen.

Wie lange hält eine G9 LED-Lampe bei täglichem Gebrauch?

Die Lebensdauer einer G9 LED-Lampe ist deutlich länger als bei Halogen. Im Durchschnitt können Sie mit 15.000 bis 25.000 Betriebsstunden rechnen, was unter normalen Bedingungen einer Nutzung über viele Jahre entspricht.